30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Non Prot Management 189<br />

Non Prot Management<br />

Prof. Dr. Hans-Gerd R i d d e r (federführend) <br />

Gegenstand des Fachs: Das Vertiefungsfach Non Prot Management wird gemeinsam<br />

mit den Pro. Wiedmann (Marketing), Steinle (Unternehmensführung und Organisation),<br />

Graf von der Schulenburg (Versicherungsbetriebslehre), Rust (Institut für<br />

Soziologie und Sozialpsychologie), Döhler (Institut für Politische Wissenschaft) und<br />

Schmid (Vorsitzender der Geschäftsführung der Kreiskliniken Reutlingen) angeboten.<br />

Sowohl der Non Prot Bereich als auch die öentlichen Verwaltungen sind seit Beginn<br />

der 90er Jahre einem tiefgreifenden Wandel unterworfen: Struktur- und Spargesetze<br />

einerseits, Diskussionen um die Bedeutung von Solidarität, Subsidiarität und Eigenverantwortung<br />

andererseits erfordern in der öentlichen und freien Wohlfahrtspege,<br />

der Gesundheitsversorgung, den Bildungs- und Kulturorganisationen und der öentlichen<br />

Verwaltung professionelle Managementkonzepte.<br />

Zielsetzung: Zukünftige Führungskräfte und Mitarbeiter erhalten eine fundierte wirtschaftliche<br />

Ausbildung bei gleichzeitiger Kenntnis der Grundlagen und Steuerungsinstrumente<br />

dieser Organisationen. Ziel des Vertiefungsfachs ist es, wirtschafts- und<br />

sozialwissenschaftliche Studierende mit den Strukturproblemen von Non Prot Organisationen<br />

und öentlichen Verwaltungen vertraut zu machen und theoretische<br />

Grundlagen zum Verständnis und zur Bearbeitung dieser Steuerungsprobleme zu<br />

vermitteln.<br />

Organisation der Lehrveranstaltungen: Non Prot Management gliedert sich in verschiedene<br />

Vorlesungen, Seminare, Kolloquien und Ergänzungsveranstaltungen.<br />

Block I: Der Grundlagenbereich umfasst die theoretische Fundierung des Faches.<br />

ˆ (WS) Theoretische Grundlagen des Non-Prot-Management (McCandless)<br />

ˆ (SS) Management in Non Prot Organisationen (McCandless)<br />

Block II: Betriebswirtschaftliche Steuerung beschäftigt sich mit den Steuerungsproblemen<br />

von Non Prot Organisationen und öentlichen Verwaltungen.<br />

ˆ (WS/SS) Führungs- und Steuerungsinstrumente im Non Prot und Public Management<br />

(McCandless)<br />

ˆ (WS) Grundlagen des Unternehmungsführung 2 (Steinle)<br />

ˆ (WS) Non-Prot-Marketing (Wiedmann)<br />

ˆ (WS) Strategisches Management und Controlling in Nonprot-Organisationen<br />

(Schulenburg/Sputek)<br />

ˆ (SS) Motivation und Führung (Ridder)<br />

Block III: Der Bereich Rahmenbedingungen befasst sich mit volkswirtschaftlichen,<br />

politischen und rechtlichen Fragestellungen.<br />

ˆ (WS) Struktur des Gesundheitswesens (Schmid)<br />

ˆ (WS) Krankenversicherung und Gesundheitsökonomie I (Schulenburg)<br />

ˆ (WS) Introduction into the Economics of Education (Bildungs- und Kulturökonomie)<br />

(Schuetze)<br />

ˆ (WS) Organisationsentwicklung- sozialpsychologische Erkenntnisse im Spannungsfeld<br />

von Theorie und Praxis (Wrede)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!