30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geld und internationale Finanzwirtschaft 67<br />

vationen an den Finanzmärkten und eine politisch gewollte Liberalisierung haben zu<br />

enormen und anhaltenden Veränderungen geführt. Geldpolitik wird bspw. nicht mehr<br />

national in Deutschland, sondern länderübergreifend von der Europäischen Zentralbank<br />

(EZB) gemacht. Wenn die EZB ihre Leitzinsen neu festsetzt, dann panzt sich<br />

dieser Impuls nicht mehr quasi automatisch bis zu den Kapitalmärkten fort, sondern<br />

deren Reaktion ist komplexer geworden. Ein Element dieser Komplexität ergibt sich<br />

durch die internationale Oenheit heutiger Volkswirtschaften, so daÿ immer auch<br />

Wechselwirkungen zu anderen Währungsräumen, insbesondere zum US-Dollar zu<br />

beachten sind. Dies bedeutet, daÿ die internationale Finanz- und Währungsordnung,<br />

und damit generell die Frage optimaler Regulierung von internationalen Finanzmärkten,<br />

bedeutsamer geworden ist. In jedem Fall kann die Zinsbildung nicht unabhängig<br />

von der Wechselkursbildung analysiert werden. Beide, Zins- und Wechselkursänderungen,<br />

sind wichtige Gröÿen sowohl für realwirtschaftliche als auch mögliche inationäre<br />

Entwicklungen.<br />

Bezug zu anderen Fächern: Eine Verbindung besteht insbesondere zum Wahlpichtfach<br />

Banken und Finanzierung. Darüber hinaus lassen sich alle anderen volkswirtschaftlichen<br />

Fächer sowie aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich insbesondere das<br />

Fach Versicherungsbetriebslehre gut in Verbindung mit dem Wahlpichtfach Geld<br />

und Internationale Finanzwirtschaft studieren.<br />

Basisliteratur: Siehe bitte zu den jeweiligen Veranstaltungen.<br />

Seminar zu Geld und Internationale Finanzwirtschaft (Osteuropäische Finanzmärkte)<br />

(171607 / 71607)<br />

Blockveranstaltung<br />

Menkhoff, Nikiforow<br />

Bemerkungen: Themen, Termine und Organisation werden per Aushang bekannt<br />

gegeben.<br />

Seminar zu Geld und Internationale Finanzwirtschaft (Regulierung und<br />

Finanzmärkte) (171617 / 71617)<br />

Blockveranstaltung<br />

Fricke, Menkhoff<br />

Bemerkungen: Themen, Termine und Organisation werden per Aushang bekannt<br />

gegeben.<br />

Geldpolitik und Finanzmärkte (171631 / 71631)<br />

Do. 10:0011:30 in I-401<br />

Nikiforow<br />

Inhalt: Kreditrationierung/Credit Crunch Risiko- und Zinsstrukturkurve Transmission<br />

monetärer Impulse Inationserwartungen Modellrahmen der geldpolitischen<br />

Analyse.<br />

Literatur: Gischer, H., Herz, B. und L. Menkhoff (2004) Geld, Kredit und Banken,<br />

Berlin et al. Weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung bekannt gegeben.<br />

Bemerkungen: Die Vorlesung baut auf der Veranstaltung Geld und Auÿenwirtschaft<br />

auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!