30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftsinformatik 235<br />

grad transparent veranschaulicht. Die theoretischen Inhalte der Vorlesung Datenorganisation<br />

werden durch abwechslungsreiche und praktische Anwendung vertieft.<br />

Die Prüfungsleistung umfasst eine praktische Tätigkeit zu den obigen Themen, welche<br />

in der letzten Veranstaltung unter Prüfungsbedingungen im ITS-Pool erbracht<br />

wird! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen ab März <strong>2010</strong> im Internet. In<br />

der ersten Vorlesungswoche (KW 14) entfällt die Veranstaltung wegen der Vorstellung<br />

der Vertiefungsfächer.<br />

Gäste- und Doktorandenkolloquium (71410 / 171410)<br />

Do. 16:1517:45 in I-433<br />

Breitner<br />

Inhalt: Vorträge von Gästen, Doktoranden und Diplomanden des Instituts für Wirtschaftsinformatik<br />

u. a. über abgeschlossene oder laufende Promotionsvorhaben oder<br />

Diplomarbeiten.<br />

Literatur: IWI (<strong>2010</strong>) Folien und -Videostreams, WWW-Seite des Kolloquiums.<br />

Bemerkungen: Die Themen und Termine sind auf den WWW-Seiten des IWI einsehbar.<br />

Gäste, insbesondere Studierende, sind herzlich eingeladen. Potentiellen und<br />

aktuellen Absolventen und Doktoranden des IWI ist die Teilnahme dringend empfohlen!<br />

Thematisch passende Vorträge nden teils auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen<br />

des IWI statt. Für diese Veranstaltung gibt es keine Kreditpunkte.<br />

Geschäftsprozessmodellierung und -implementierung am Beispiel SAP<br />

ERP 6.0 (71413 / 171413)<br />

Mo. 16:1517:45 in I-233<br />

Breitner, Neumann, Zakhariya<br />

Inhalt: Modellierung von Geschäftsprozessen Implementierung von Geschäftsprozessen<br />

in integrierten Anwendungssystemen am Beispiel SAP ERP Durchgängige<br />

Bearbeitung eines exemplarischen Geschäftsprozesses Auftragsabwicklung in SAP<br />

ERP Einführung in die SAP-ERP-Module Vertrieb (SD), Materialwirtschaft (MM),<br />

Rechnungswesen (FI), Produktionswirtschaft (PP).<br />

Literatur: Ferstl/Sinz (2008) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, 6. Auage München.<br />

Frick/Gadatsch/Schäer-Külz (2007) Grundkurs SAP ERP: Geschäftsprozessorientierte<br />

Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel, Wiesbaden Gadatsch (2007)<br />

Grundkurs Geschäftsprozessmanagement, 5. Auage Wiesbaden. Hoppe/Prieÿ (2003)<br />

Sicherheit von Informationssystemen. Gefahren, Maÿnahmen und Management im<br />

IT-Bereich, Herne/Berlin. Linkies/O (2005) Sicherheit und Berechtigungen in SAP-<br />

Systemen, Bonn. Maassen/Schoenen/Werr (2006) Grundkurs SAP R/3. Lern- und<br />

Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge<br />

mit Geschäftsprozessen, 4. Auage Wiesbaden. Mertens et al (2001)<br />

Lexikon der Wirtschaftsinformatik, 4. Auage Berlin u.a. Rosenkranz (2005) Geschäftsprozesse,<br />

2. Auage Berlin u.a. Scheer (2002) ARIS - vom Geschäftsprozess<br />

zum Anwendungssystem, 4. Auage Heidelberg. Specker (2004) Modellierung von Informationssystemen:<br />

ein methodischer Leitfaden zur Projektabwicklung, 2. Auage<br />

Zürich. Stahlknecht/Hasenkamp (2009) Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 12.<br />

Auage Berlin u.a. Staud, J. L. (2006) Geschäftsprozessanalyse: Ereignisgesteuerte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!