30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66 Bachelor - Vertiefungsfächer<br />

Geld und internationale Finanzwirtschaft<br />

Prof. Dr. Lukas M e n k h o f f <br />

Veranstaltungstitel<br />

SoSe<br />

<strong>2010</strong><br />

WS<br />

10/11<br />

SoSe<br />

2011<br />

Obligatorische<br />

Module<br />

Seminar<br />

Geld- und internationale Finanzwirtschaft<br />

I<br />

Geld- und internationale Finanzwirtschaft<br />

II<br />

Seminar zu Geld und Internationale<br />

Finanzwirtschaft<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X X X<br />

Fakultative<br />

Module<br />

Geldpolitik und Finanzmärkte X X<br />

Theorie des Bankwesen X X<br />

Internationale Finanzmarktstabilität<br />

Kapitalmarkttheorie<br />

Statistische Analyse der Finanzmärkte<br />

Emerging Markets<br />

Internationale Unternehmen und nationale<br />

Wirtschaftspolitik<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Gegenstand des Fachs: Das Vertiefungsfach Geld und Internationale Finanzwirtschaft<br />

behandelt monetär-nanzwirtschaftliche Aspekte ökonomischer Institutionen<br />

aus volkswirtschaftlicher Perspektive. Dazu zählen die internationalen Finanzmärkte<br />

sowie deren staatliche Steuerung durch Aufsicht, Geld- und Währungspolitik.<br />

Zielsetzung: Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, aus einer primär<br />

volkswirtschaftlichen Sicht die Vorgänge im monetär-nanzwirtschaftlichen Teil moderner<br />

Volkswirtschaften zu analysieren. Die Ausbildung umfasst dazu die Vermittlung<br />

institutioneller Sachverhalte, die Analyse von Wirkungsmechanismen mittels<br />

theoretischer Modelle und empirischer Methoden sowie die Auseinandersetzung mit<br />

wirtschaftspolitischen Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Inhalte: Der zweiteilige Name des Fachs bringt die Evolution des Themengebiets<br />

zum Ausdruck. Während in der Vergangenheit der Themenbereich Geld und Kredit<br />

eher national ausgerichtet war und sich auf die staatlichen Aktivitäten konzentrierte,<br />

stehen heute internationale Finanzmärkte stärker im Vordergrund. Technische Inno-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!