30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marketing 185<br />

Schwerpunkte bilden dabei insbesondere die Themenfelder: Integriertes Kundenmanagement,<br />

Internationales Management sowie Innovationsmanagement.<br />

Bemerkungen: Das Seminar soll vorzugsweise in englischer Sprache gehalten werden.<br />

Für den Erwerb von Kreditpunkten wird eine Hausarbeit angefertigt, diese im<br />

Seminar vorgestellt und am Semesterende eine Klausur geschrieben. Bitte die Aushänge<br />

am Informationsbrett des Instituts Markting und Management zum Zeitraum<br />

der Anmeldung und der Vergabe der Hausarbeitsthemen beachten! In der ersten<br />

Vorlesungswoche (KW 14) entfällt die Veranstaltung wegen der Vorstellung der Vertiefungsfächer.<br />

Doktoranden-Kolloquium (70818)<br />

Blockveranstaltung<br />

Wiedmann<br />

Inhalt: Präsentation und kritische Diskussion von Dissertationsprojekten.<br />

Bemerkungen: Teilnahme nur für Doktorandinnen und Doktoranden des Instituts für<br />

Marketing und Management möglich.<br />

Übung Marketingforschung (70826 / 170826)<br />

Di. 10:0011:30 (14-tägig) in I-342<br />

Behrens, Wüstefeld<br />

Inhalt: Aufarbeitung zentraler Inhalte der Vorlesung Marketingforschung. Durchführung<br />

einer empirischen Studie: Selbständige Entwicklung eines Fragebogens sowie<br />

Erhebung und Auswertung der gewonnenen Daten. Schulung für SPSS.<br />

Bemerkungen: In der ersten Vorlesungswoche (KW 14) entfällt die Veranstaltung<br />

wegen der Vorstellung der Vertiefungsfächer.<br />

Seminar Internationales Management in Kooperation mit der Continental<br />

AG (70867 / 71267 / 170867 / 171267)<br />

Blockveranstaltung<br />

Batsch, Morawietz, Steinle, Wiedmann<br />

Inhalt: Die Wertschöpfungskette von Porter dargestellt am Beispiel der Continental<br />

AG: Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, die Wertschöpfungskette der Continental<br />

AG vom Einkauf über die Produktion, Marketing, Controlling, Pesonal, etc.<br />

in Form von Präsentationen der jeweiligen Fachbereiche im ersten Block der Veranstaltung<br />

kennen zu lernen. Im Rahmen der Veranstaltung ist genügend Zeit für<br />

Diskussionen und Fragen an die Praktiker gegeben. Anschlieÿend werden die Studierenden<br />

bis zur nächsten Blockveranstaltung in Gruppenarbeiten konkrete Aufgabenstellungen<br />

mit Bezug zur Continental AG in Form einer Fallstudien ausarbeiten<br />

und die Ergebnisse in der zweiten Blockveranstaltung präsentieren. Die Anfertigung<br />

der Hausarbeiten ist je nach Anrechenbarkeit des Seminars ein marketing- oder ufoorientiertes<br />

Thema.<br />

Bemerkungen: Das Seminar kann entweder am Institut für Marketing und Management<br />

oder am Institut für Unternehmensführung und Organisation angerechnet<br />

werden und ndet an 2 Blockveranstaltungen jeweils donnerstags und freitags im<br />

April und Juni statt. Die genauen Termine werden über den Aushang am Institut<br />

für Marketing und Management sowie Unternehmensführung und Organisation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!