30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Psychologie 265<br />

Prekarisierung und Geschlecht: Analyseperspektiven auf die Jetzt-Zeit<br />

(75272)<br />

Di. 18:0020:00 in 111 (3109)<br />

Duden<br />

Inhalt: Schon lange untersuchte die Geschlechterforschung Arbeits- und Lebensverhältnisse,<br />

die heute unter dem Begri der Prekarität verhandelt werden - insbesondere<br />

die exible und marginale Beschäftigung von Frauen auf den Erwerbsarbeitsmärkten,<br />

aber auch deren armutsbedrohte Randständigkeit z.B. nach einer<br />

Scheidung. Inzwischen ist Prekarität ein analytischer Begri der Gesellschaftstheorie,<br />

der Ungleichheitsforschung und der Arbeits- und Industriesoziologie geworden.<br />

Mit dem Begri der Prekarität werden heute nicht Armut oder Exklusion<br />

als messbare, objektivierbare Sachverhalte bezeichnet, sondern die Umbrüche und<br />

Entsicherungen, die nicht allein das Feld der Ökonomie, sondern ebenso das Verhältnis<br />

zwischen Sozialstaat und Familie, zwischen Markt und Reproduktion oder<br />

Versorgung betreen. Prekarisierung ist ein höchst produktiver Begri, weil damit<br />

Dynamiken und Widersprüche jenseits herkömmlicher Sektoren untersucht und<br />

Wahrnehmung und soziale Lagen gleichermassen thematisiert werden können: Arbeitslose<br />

Schulabgänger, Männer im Wechsel zwischen Beschäftigung und Arbeitslosigkeit,<br />

Frauen in Armut trotz Arbeit, erwerbslose Akademiker in den Massnahmeschleifen.<br />

Die Formen und Erfahrungen der Prekarisierung sind vielfältig. In der<br />

neuen Prekarisierungsforschung entsteht eine Perspektive auf die Gesamtgesellschaft,<br />

die die Geschlechterverhältnisse systematisch einbezieht oder einbeziehen muss. Zu<br />

dieser Vorlesungsreihe haben wir Gäste eingeladen, aus ihren Forschungsfeldern zu<br />

berichten.<br />

Bemerkungen: Prüfungsleistung ist eine mündliche Prüfung.<br />

Koniktmanagement (75273)<br />

Di. 16:0018:00 in A210 (1146)<br />

Wrede<br />

Inhalt: Früher habe ich mich mit euch auseinandergesetzt - heute setze ich mich<br />

mit euch zusammen. (Grato) Koniktmanagement schat Klärung. Koniktmanagement<br />

fragt nach der Ursache für eskalierende Verhaltensweisen und erarbeitet<br />

Alternativen. Konikte am Arbeitsplatz (und im Privatleben) begleiten unser Leben.<br />

Häug werden wir vom Ausgang der Auseinandersetzungen überrascht und fragen<br />

uns hinterher, wo der Konikt seinen Anfang nahm und warum er mit manchen<br />

Koniktpartnern immer den gleichen Weg der Eskalation nimmt. Aber nicht jeder<br />

Streit ist ein Konikt. Sie lernen, was einen Konikt ausmacht, erproben Koniktlösungsmodelle,<br />

erarbeiten eigene Lösungsstrategien. So erweitern sie ihre Koniktlösungskompetenz.<br />

Wir mischen in dieser Veranstaltung Elemente klassischer Verhaltenstrainings<br />

mit dem Prozedere universitärer Lehrveranstaltungen.<br />

Bemerkungen: Teilnahmebegrenzung auf 25 Plätze. Anmeldung erfolgt ab dem 01.04.<br />

über StudIP. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit, welche auch ein Referat umfasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!