30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

168 Diplom - Hauptstudium<br />

Controlling<br />

Prof. Dr. Stephan L e n g s f e l d <br />

Zielsetzung: Controlling dient der Steuerung und Koordination von Bereichen und<br />

Prozessen in Prot- und Non-Prot-Unternehmen. Es besitzt eine entscheidende<br />

Schnittstellenfunktion zwischen funktionalen und divisionalen Unternehmensbereichen,<br />

verknüpft wesentliche Erkenntnisse vieler Teildisziplinen der BWL sowie der<br />

Mikroökonomik und entwickelt diese anwendungsorientiert weiter.<br />

Interdisziplinäres Denken sowie Fähigkeiten zur Analyse und Lösung von Entscheidungsproblemen<br />

und von Koordinationsproblemen, die durch innerbetriebliche Zielkonikte<br />

und Informationsasymmetrien entstehen, sind Schlüsselqualikationen einer<br />

erfolgreichen Unternehmenssteuerung. Lehre und Forschung des Instituts für Controlling<br />

verfolgen das Ziel, eben diese Schlüsselqualikationen zu fördern.<br />

Inhalte: In den Lehrveranstaltungen sollen theoretische und praktische Ansätze zur<br />

Lösung von Entscheidungs- und Koordinationsproblemen vermittelt und weiterentwickelt<br />

werden. Im Mittelpunkt stehen Kernfragen der Steuerung der Informationsbeschaung<br />

und -verwertung: Welche Informationen sollen bereitgestellt werden und<br />

wie hat dies zu geschehen, wer wertet Informationen aus, welche Anreiz- und Steuerungsmechanismen<br />

verwenden diese Informationen sowie welche Entscheidungs- und<br />

Verfügungsrechte werden den einzelnen Entscheidungsträgern eingeräumt.<br />

Daher stehen in der Lehre zum einen informationsökonomische und institutionenökonomische<br />

Analysen und Methoden sowie deren Vermittlung im Vordergrund. Zum<br />

anderen stehen anwendungsorientierten Fragestellungen der internen Unternehmensrechnung<br />

und des Kostenmanagements im Mittelpunkt.<br />

Methodisch greifen die Analysen insbesondere formalanalytische Ansätze der Entscheidungstheorie,<br />

der Spieltheorie, sowie Ansätze der Mikroökonomik und Industrieökonomik<br />

auf und wenden diese auf konkrete Problemstellungen der betrieblichen<br />

Praxis an. Die im Grundstudium vermittelten Grundlagen der Mathematik<br />

und Statistik sind hierfür unverzichtbar, ihre Beherrschung wird vorausgesetzt. Darüber<br />

hinaus erforderliche Kenntnisse und Methoden werden in den Veranstaltungen<br />

vermittelt, die vom Institut bzw. in Kooperation mit anderen Instituten angeboten<br />

werden. Insbesondere im Rahmen der Hauptstudiumsveranstaltungen wird in der<br />

Lehre auch ein Schwerpunkt auf interaktive Erarbeitung der Inhalte gelegt. Dies<br />

fordert von den Studierenden diesbezügliche Bereitschaft und Engagement, wobei<br />

zugleich die oben angesprochenen Schlüsselqualikationen gefördert werden.<br />

Hinweis zu Vorkenntnissen und Aurischung der Basiskenntnisse für die einzelnen<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Es wird von Ihnen erwartet und ist Teilnahmevoraussetzung, dass Sie die erforderlichen<br />

mathematischen, statistischen und mikroökonomischen Grundlagen aus dem<br />

Grundstudium aktiv beherrschen.<br />

Auf der Homepage des Instituts werden Übungsaufgaben und Lösungen sowie ergänzende<br />

Literaturhinweise zu den methodischen Grundlagen bereitgestellt, die für die<br />

einzelnen Veranstaltungen jeweils vorausgesetzt werden. Anhand dieser Aufgaben<br />

können Sie überprüfen, inwieweit Sie diese Grundlagen (noch) aktiv beherrschen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!