30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftsinformatik 233<br />

assoziierten Mitarbeitern vom CCC der Leibniz Universität Hannover). Ein Seminar<br />

für Studierende im Hauptstudium wird jedes Semester angeboten (extern, gesponsert<br />

von wechselnden Seminarpaten). Studierende können Diplom- oder Bachelorarbeiten<br />

jederzeit und praktisch angewandt oder theoretisch ausgerichtet beginnen. Diplomoder<br />

Bachelorarbeiten können auch in Zusammenarbeit mit externen Partnern, z. B.<br />

Unternehmen, bearbeitet werden.<br />

Organisation der Lehrveranstaltungen: Das IWI ist im Grundstudium des B. Sc. für<br />

die Vorlesung BWL 1/Wirtschaftsinformatik und das dazugehörige Tutorium (beides<br />

1. Semester) zuständig. Im Haupt- und Vertiefungsstudium Diplom und Bachelor<br />

ist das IWI schwerpunktmäÿig für das Fach Wirtschaftsinformatik verantwortlich.<br />

Zu unterscheiden sind einerseits Standardlehrveranstaltungen, die jedes bzw. jedes<br />

zweite Semester wiederkehren, wie z. B. E-Business oder Einführung in das OR<br />

im Rahmen der A-BWL oder Systementwicklung und Softwareengineering und die<br />

Rechnerpraktika Grundkurs SAP ERP 6.0 und Aufbaukurs SAP ERP 6.0 (Erteilung<br />

von SAP-Zertikaten). Und andererseits Spezialveranstaltungen, die unregelmäÿig<br />

wiederkehren. Ein Seminar für Studierende im Haupt- und Vertiefungsstudium<br />

wird jedes Semester angeboten. Diplom- oder Bachelorarbeiten können praktisch<br />

angewandt oder theoretisch ausgerichtet sein und auch in Zusammenarbeit mit externen<br />

Partnern bearbeitet werden. Generell werden Lehrveranstaltungen angeboten,<br />

die die Lehrveranstaltungen der Betriebswirtschaftslehre und der angewandten sowie<br />

praktischen Informatik ergänzen. Ferner werden wichtige, mathematische Lehrveranstaltungen<br />

für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsingenieure geeignet<br />

abgehalten (z. B. Operations Research I und II, z. T. auch in der ABWL). Einige<br />

wichtige Lehrveranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit den assoziierten Mitarbeitern<br />

vom CCC der Leibniz Universität Hannover durchgeführt. Beispielsweise<br />

geht es um die Modellierung von Geschäftsprozessen und die Auswahl, Anpassung<br />

und Einführung betrieblicher Standardsoftware am Beispiel von SAP ERP 6.0 (2<br />

konsekutive Rechnerpraktika mit SAP-Zertikaten). Die Lehre des IWI, insbesondere<br />

der Zyklus Wirtschaftsinformatik, ist auf den WWW-Seiten des IWI ausführlich<br />

und stets aktuell dargestellt.<br />

Basisliteratur: IWI (<strong>2010</strong>) Folien und -Videostreams, WWW-Seiten des IWI. Wirtschaftsinformatik/Wikipedia<br />

(<strong>2010</strong>) http://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftsinformatik.<br />

Kurbel, K. u. a. (2007) Rahmenempfehlung für die Universitätsausbildung<br />

in Wirtschaftsinformatik, Wissenschaftliche Kommission Wirtschaftsinformatik im<br />

Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) und Fachbereich Wirtschaftsinformatik<br />

sowie Präsidium der Gesellschaft für Informatik (GI). Mertens, P.<br />

u. a. (2002) Studienführer Wirtschaftsinformatik, 3. Auage Braunschweig. Brink,<br />

A. u. a. (2009) Gabler/MLP Berufs- und Karriere-Planer Wirtschaft 2009/<strong>2010</strong>, 12.<br />

Auage Wiesbaden. Buschmann, D. u. a. (2009) Gabler/MLP Berufs- und Karriere-<br />

Planer IT und e-business 2009/<strong>2010</strong>, 10. Auage Wiesbaden. Stahlknecht, P. und U.<br />

Hasenkamp (2009) Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 12. Auage Berlin. Hansen,<br />

H. R. und G. Neumann (2009) Wirtschaftsinformatik Bände 1+2, 10. Auage<br />

Stuttgart. Heinrich, L. J., Heinzl, A. und F. Roithmayr (2007) Wirtschaftsinformatik-<br />

Lexikon, 7. Auage München.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!