30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

276 Diplom - Hauptstudium<br />

Angewandtes Seminar: Wissens- und Technologietransfer zwischen globalen<br />

Herausforderungen und regionalen Perspektiven (74435 / 174435)<br />

Fr. 13:1515:45 in V 309 (Schneiderberg 50, 3. OG)<br />

Koschatzky<br />

Inhalt: Neben der Entstehung neuen Wissens trägt der Wissens- und Technologietransfer<br />

grundlegend zur Funktionsfähigkeit moderner Wissensgesellschaften bei. Innerhalb<br />

der letzten 40 Jahre haben sich dabei nicht nur die Mechanismen der Transferprozesse<br />

verändert, sondern auch die räumliche Reichweite von transferiertem Wissen<br />

und Technologie. Allerdings betrit dies nicht alle Aspekte des Wissens, da trotz<br />

globaler Kommunikation und Informationsverarbeitung immer noch die räumliche<br />

Bindung von Wissensbeständen an Personen und Raumpunkte eine wichtige Rolle<br />

in der Grundlagenforschung und Technikgenese spielt.<br />

Ziel des Seminars ist aufzuzeigen, welche Entwicklungen hinsichtlich räumlicher Reichweite<br />

und Formen des Wissens- und Technologietransfers in den letzten 40 Jahren<br />

zu beobachten waren. Dabei sollen zunächst die theoretischen Grundlagen von Wissensentstehung<br />

und Wissensweitergabe in direkter und indirekter Form (z.B. durch<br />

Spillovereekte) erarbeitet werden. Daran schlieÿt sich die Darstellung der globalen<br />

Ausprägung transferierten Wissens und Technologie (Handel, Patente, Publikationen,<br />

Lizenzen) an. In einem dritten Schritt sollen die Entwicklungen von Transfermodellen<br />

im Sinne linearer und nicht-linearer Konzepte sowie die maÿgeblichen Akteursgruppen<br />

des Wissens- und Technologietransfers vorgestellt werden. Auf dieser<br />

Grundlage erfolgt die Herausarbeitung unterschiedlicher konkreter Transferkonzepte,<br />

die oftmals als Good Practice angesehen werden. Dazu gehören die Aufgaben<br />

und Tätigkeiten von Patenting and Licensing Oces an US-amerikanischen Hochschulen,<br />

Hochschultransferstellen und Patentverwertungsagenturen in Deutschland,<br />

Gründungsförderung an Hochschulen und Ausgründungsaktivitäten aus Forschungseinrichtungen,<br />

Aufgaben und Aktivitäten angewandter Forschungseinrichtungen und<br />

von Transfer- und Beratungseinrichtungen, Transfermodelle wie Cluster und Kompetenzzentren<br />

und -netzwerke, sowie neue Formen des Wissenstransfers in Form von<br />

strategischen Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ein<br />

weiterer Aspekt befasst sich mit der Transferrolle von Hochschulen in ihrem regionalen<br />

Innovationssystem.<br />

Bemerkungen: Die Seminarinhalte werden durch Gruppenvorträge sowie eine schriftliche<br />

Hausarbeit erarbeitet. Anmeldungen unter Angabe der Immatrikulationsnummer,<br />

Studienrichtung und Semesterzahl bitte per E-mail an knut.koschatzky@isi.<br />

fraunhofer.de bis spätestens 26. März <strong>2010</strong>. Anmeldungen, die danach eingehen,<br />

können nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Die erste Sitzung mit Themenvergabe ndet am 16.04.2009 ab 13.15 Uhr in Raum V<br />

309 (Schneiderberg 50, 3. OG) statt. Die vier weiteren Sitzungen nden als Blockveranstaltung<br />

von jeweils 13 bis 16 Uhr statt (07.05., 21.05., 25.06., 09.07.). Prüfungsleistung<br />

ist eine Hausarbeit.<br />

Hauptseminar: Wirtschaftsgeographische Aspekte der Umwelt- und Ressourcenökonomie<br />

(Seminarleistung) (74480 / 174480)<br />

Do. 16:1517:45 in V 203, Schneiderberg 50, 3. OG<br />

Revilla Diez

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!