30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

274 Diplom - Hauptstudium<br />

Inhalt: Die Übung korrespondiert inhaltlich mit der Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftsgeographie<br />

(74401/174401). Pro Woche wird ein in derselben Woche in der<br />

Vorlesung kurz angesprochenes Thema in der Übung vertieft behandelt. Die Studierenden<br />

schreiben (in der Regel als Gruppenarbeit) eine Hausarbeit und präsentieren<br />

diese im Rahmen eines Referats in der Übung.<br />

Literatur: Siehe Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftsgeographie (74401/174401).<br />

Die sitzungsspezische Literatur für diese Übung wird in der ersten Sitzung bekannt<br />

gegeben.<br />

Bemerkungen: In Verbindung mit 74401/174401. Die ersten Sitzungen nden am<br />

06.04. bzw. 08.04.<strong>2010</strong> statt. An diesem Tag wird das Programm vorgestellt und die<br />

Themen den Studierenden zugeordnet. Die persönliche Anwesenheit in dieser ersten<br />

Sitzung ist daher unerlässlich. Fakultative Veranstaltung im Bachelor Vertiefungsfach<br />

Wirtschaftsgeographie. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.<br />

Hauptseminar: Regionalentwicklung und Regionalpolitik in der Europäischen<br />

Union (Seminarleistung) (74407 / 174407)<br />

Di. 10:1511:45 in V 203 (Schneiderberg 50, 2. OG)<br />

Sternberg<br />

Inhalt: Im Seminar werden wirtschaftsgeographische Aspekte der Regionalentwicklung<br />

(im ökonomischen Sinne) in der EU behandelt. Die Ursachen disparater Regionalentwicklung<br />

in den Teilräumen der EU und die empirische Erfassung (Indikatorik,<br />

Datenquellen, Quantizierungsmethoden) sind wichtige Themen. Die (regional)politische<br />

Gestaltung des ökonomischen Raumsystems EU wird anhand von<br />

Programmen und Strategien der EU selbst, aber auch ausgewählter Mitgliedsstaaten<br />

thematisiert. Auch der Zusammenhang zwischen Regionalpolitik und Regionalentwicklung<br />

ist Gegenstand des Seminars. Die Themen inkl. Einstiegsliteratur werden<br />

in der Vorbesprechung vorgestellt und vergeben. Das Seminar dient gleichermaÿen<br />

dem Erwerb vertiefter inhaltlicher und methodischer Kenntnisse und dem Erlernen<br />

der wissenschaftlichen Aufbereitung und Präsentation von Inhalten.<br />

Bemerkungen: Die Seminarleistung setzt sich zusammen aus der schriftlichen Ausarbeitung<br />

des Referatsthemas, dessen mündlichen Vortrag im Seminar und der Kommentierung<br />

eines anderen Referats (Discussant).<br />

Vorbesprechung und Themenvergabe am 29.01.<strong>2010</strong>, 16:15 Uhr in Raum V203 (Schneiderberg<br />

50, 2. Stock)<br />

Hauptpraktikum/Studienprojekt: Welt der Luftfahrt (74428 / 174428)<br />

Do. 12:1513:45 in V203, Schneiderberg 50, 2. Stock<br />

C. Schiller<br />

Inhalt: Das wirtschaftsgeographische Hauptpraktikum widmet sich der Evaluation<br />

der Ausstellung Welt der Luftfahrt des Flughafens Hannover und insbesondere<br />

seiner regionalen Eekte. In der Veranstaltung wird der gesamte Ablauf einer emprischen<br />

Untersuchung abgebildet. Die Studierenden erstellen auf der Basis konzeptioneller<br />

Vorüberlegungen einen Fragebogen, führen die Befragung durch, Werten die<br />

Ergebnisse aus und stellen sie in Form eine Berichts und einer Präsentation dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!