30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

202 Diplom - Hauptstudium<br />

auf diejenigen Studenten begrenzt, die in dem jeweiligen Semester ihre Diplomarbeit<br />

bearbeiten.<br />

Bezug zu anderen Fächern: Im Hinblick auf eine fachliche Ergänzung sind Veranstaltungen<br />

folgender Fächer relevant: Arbeitsökonomie, Unternehmensführung und<br />

Organisation, Berufspädagogik, Recht, insb. Arbeitsrecht, Psychologie.<br />

Basisliteratur: Entsprechende Literaturangaben sind den Veranstaltungsankündigungen<br />

zu entnehmen.<br />

Personalwirtschaftslehre VIII (Kolloquium): Strategische Personalplanung<br />

(71018 / 171018)<br />

Mi. 16:1517:45 in I-332<br />

Piening<br />

Inhalt: Einführung in die Funktionen der Personalplanung. Als Planungsfelder werden<br />

bearbeitet: Personalbeschaung, -auswahl, -einsatz, -entwicklung und -freisetzung<br />

sowie Personalcontrolling. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf den strategischen<br />

Kontext gelegt.<br />

Literatur: Ridder, H.-G. (2009) Personalwirtschaftslehre, 3. Auflage Stuttgart.<br />

Zusätzliche Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Bemerkungen: Bitte melden Sie sich bis zum 11. April <strong>2010</strong> online an. Weitere Informationen<br />

über den Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie auf unserer Homepage.<br />

Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.<br />

Personalwirtschaftslehre VII (Seminar): Strategisches Human Resource<br />

Management (71027 / 171027)<br />

Blockveranstaltung<br />

Ridder<br />

Inhalt: In einem ressourcenorientierten Strategieverständnis entstehen dauerhafte<br />

Wettbewerbsvorteile, wenn die Unternehmensführung Erfolgspotentiale frühzeitig erkennt<br />

und spezisch nutzt. Bezogen auf Humanressourcen hat dies insbes. in Groÿunternehmen<br />

zu einer engen Abstimmung von Unternehmensstrategie und Personalstrategie<br />

geführt. In diesem Seminar sollen das Verhältnis von Unternehmensstrategie<br />

und Personalstrategie sowie daraus resultierende Konzepte der Personalsteuerung<br />

auf der Basis theoretischer Konzepte, empirischer Untersuchungen und praxisnahen<br />

Fallstudien bearbeitet werden.<br />

Literatur: Ridder, H.-G.; Conrad, P.; Bruns, H.-J.; Schirmer, F. (2001) Strategisches<br />

Personalmanagement, Landsberg, 25-75. Ridder, H.-G.; Conrad, P. (2004) Ressourcenorientierte<br />

Ansätze des Personalmanagements. In: Gaugler, E.; Oechsler, W.A.;<br />

Weber, W. (Hrsg.) Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Au., Stuttgart. Zusätzliche<br />

Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Bemerkungen: Die Veranstaltung wird als internes Blockseminar (Gruppe 3) vom<br />

23. - 24.04.<strong>2010</strong> durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 01.Feb.<strong>2010</strong> online an.<br />

Es wird dringend empfohlen, vor dem Seminar die Fakultativen Veranstaltungen zu<br />

besuchen. Weitere Informationen über den Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie auf<br />

unserer Homepage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!