30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 Bachelor - Vertiefungsfächer<br />

Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Anreizsysteme<br />

(170725 / 70725)<br />

Do. 12:3014:00 in I-401<br />

Lengsfeld<br />

Inhalt: Die Veranstaltung behandelt Instrumente zur Steuerung zentral und dezentral<br />

organisierter Unternehmen. Kennzahlen und Performancemaÿe, die in der betrieblichen<br />

Praxis weite Verbreitung besitzen, werden hinsichtlich ihrer Eignung zur<br />

Entscheidungsunterstützung und Verhaltenssteuerung analysiert. Schwerpunkte hierbei<br />

bilden Fragestellungen des Investitionscontrollings, der Budgetierung sowie die<br />

Gestaltung von Anreizsystemen.<br />

Literatur: Vorlesungsfolien werden über die Homepage des Instituts zur Verfügung<br />

gestellt. Ergänzungsliteratur wird in den Vorlesungsfolien und an entsprechender<br />

Stelle in der Vorlesung bekannt gegeben. In der ersten Vorlesungswoche (KW 14)<br />

entfällt die Veranstaltung wegen der Vorstellung der Vertiefungsfächer.<br />

Übung zu Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Anreizsysteme<br />

(170726 / 70726)<br />

Mi. 16:1517:45 in I-301<br />

Heidgen, Horn<br />

Bemerkungen: Die Veranstaltung ndet erst in der Woche ab dem 19.04.<strong>2010</strong> statt.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie während der Vorlesung.<br />

Controlling mit SAP (170728 / 70728)<br />

Fr. 12:3014:00 in I-233<br />

Heidgen, Lengsfeld, Zieseniÿ<br />

Inhalt: In der Veranstaltung werden Möglichkeiten und Grenzen des Controllingmoduls<br />

(CO) von mySAP ERP erarbeitet. Dabei erfolgt zunächst ein grundlegender<br />

Überblick über das SAP-System und dessen Funktionalitäten sowie eine Einführung<br />

in die Bedienung des Systems. Anschlieÿend wird die Umsetzung der Kosten- und<br />

Erlösrechnung über das Controllingmodul anhand einer umfassenden Fallstudie, die<br />

während der Veranstaltung vollständig im SAP-System abgebildet wird, vertiefend<br />

nachvollzogen und erörtert. Abschlieÿend werden die über das Controllingmodul hinausgehende<br />

Steuerung und Koordination der Unternehmensprozesse mit SAP Business<br />

Information Warehouse (SAP BW) und SAP Strategic Enterprise Management<br />

(SAP SEM) analysiert.<br />

Literatur: Vorlesungsunterlagen werden rechtzeitig am Institut bzw. über das Internet<br />

zur Verfügung gestellt. Vertiefungs- und Ergänzungsliteratur wird an entsprechender<br />

Stelle in der Vorlesung bekannt gegeben.<br />

Bemerkungen: Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt. Anmeldungen erfolgen<br />

bis 14.04.<strong>2010</strong>, 12:00 Uhr im Sekretariat des Institutes. Bitte beachten Sie die<br />

Ankündigungen auf der Homepage sowie am Aushang des Institutes.<br />

Übung zu Controlling mit SAP (170729 / 70729)<br />

Di. 08:1509:45 in I-233<br />

Heidgen, Zieseniÿ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!