30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

198 Diplom - Hauptstudium<br />

Ökonometrie<br />

Prof. Dr. Olaf H ü b l e r <br />

Was ist Ökonometrie? Wesentliches Ziel der Ökonometrie ist die Quantizierung<br />

wirtschaftlicher Zusammenhänge. Dabei stützt sie sich auf allgemeine Modelle der<br />

Wirtschaftstheorie, denen sie durch die Schätzung unbekannter Parameter empirischen<br />

Gehalt verleiht. Die Ökonometrie ist damit eine wesentliche Entscheidungshilfe<br />

jeder quantitativ orientierten Wirtschaftspolitik. Während die Wirtschaftstheorie<br />

nur allgemeine Aussagen trit wie z. B. Der Konsum C wächst unterproportional<br />

mit dem Einkommen Y und bestenfalls eine funktionale Form etwa der Gestalt C<br />

= a + bY vorgibt, werden in der Ökonometrie die unbekannten Koezienten a und<br />

b geschätzt. Meist sind die Zusammenhänge zwischen ökonomischen Gröÿen komplexer<br />

als in der angegebenen einfachen Konsumfunktion. Aufgabe der Ökonometrie<br />

ist, eine geeignete funktionale Form zu nden, Kausalitäten festzustellen, unter konkurrierenden<br />

Modellen ein geeignetes auszuwählen und Prognosen durchzuführen.<br />

Angewandte, praxisnahe Ökonomie ist ohne Ökonometrie heute nicht mehr vorstellbar.<br />

Jeder Student der Wirtschaftswissenschaften sollte zumindest Grundkenntnisse<br />

der Ökonometrie besitzen.<br />

Zielsetzung: Der Student soll lernen, Ergebnisse ökonometrischer Untersuchungen<br />

einzuschätzen und gegebenenfalls zu kritisieren. Darüber hinaus soll er die Fähigkeit<br />

erwerben, selbstständig unter einer Vielzahl von Methoden die dem jeweiligen<br />

Problem adäquate auszuwählen und anzuwenden.<br />

Inhalte: Klassische lineare Regression: Modellaufbau, Koezientenschätzung, Gütebeurteilung,<br />

Multikollinearität. Verallgemeinerte lineare Regressionsmodelle: Spezikation,<br />

verallgemeinertes lineares Modell, Heteroskedastie, autokorrelierte Störgröÿen<br />

1. Ordnung. Ökonometrische Mehrgleichungsmodelle: Formale Struktur,<br />

a priori Restriktionen, reduzierte Form, Identikation, OLS-Schätzung, zweistuge<br />

Methode der kleinsten Quadrate, k-Klassen-Schätzung, dreistuge Methode der<br />

kleinsten Quadrate, Maximum-Likelihood-Schätzung, Gütebeurteilung. Makroökonometrie:<br />

Autokorrelation höherer Ordnung, Modelle mit verzögerten Variablen,<br />

ARIMA-Modelle, Modelle mit variablen Koezienten, Kointegration, ARCH- und<br />

GARCH-Modelle, vektorautoregressive Modelle. Mikroökonometrie: Modelle mit<br />

qualitativen und zensierten abhängigen Variablen, Zähldatenmodelle, Paneldatenanalyse.<br />

Spezialprobleme in der Ökonometrie: Regressionsdiagnostik, Nested- und<br />

Non-nested-Spezikationstests, Fehler in den Variablen, verzerrte Schätzer, nichtnormalverteilte<br />

Störgröÿen, robuste Schätzer, nichtlineare Schätzer. Ökonometrisches<br />

Seminar: Hausarbeiten und Referate über Themen zur Methodik sowie zur angewandten<br />

Ökonometrie. Bezug zu anderen Fächern: Ökonometrie ist vor allem sinnvoll<br />

in Verbindung mit Statistik zu studieren. Aber auch eine Kombination mit allen<br />

volkswirtschaftlichen Wahlpichtfächern ist zu empfehlen. Am stärksten ist die Verbindung<br />

bei letzteren derzeit zum Wahlpichtfach Arbeitsökonomik sowie Geld und<br />

Internationale Finanzwirtschaft. Da die ursprünglich eher makroökonomisch ausgerichtete<br />

Ökonometrie zunehmend mikroökonomische und betriebswirtschaftliche<br />

Problembereiche behandelt, ergeben sich auch hier wichtige Anwendungsbereiche,<br />

die besonders bei Banken und Finanzierung sowie bei der Versicherungsbetriebs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!