30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90 Bachelor - Vertiefungsfächer<br />

und Anwendungswissen im Hinblick auf die damit verbundenen Veränderungsprozesse.<br />

Das Fach Personal und Arbeit bearbeitet diese strategischen Bezüge auf den<br />

Gebieten des strategischen Human Resource Management, des Change Management<br />

und des Internationalen Personalmanagements.<br />

Inhalte: Die BWL III - Veranstaltung vermittelt Grundlagen für alle genannten personalwirtschaftlichen<br />

Funktionen.<br />

Die Veranstaltungen im Vertiefungsfach umfassen im Hinblick auf das 1. Ziel folgende<br />

Veranstaltungen:<br />

Führungskräfte wirken zu einem groÿen Teil direkt über ihr Verhalten oder über<br />

Anreizstrukturen auf das Verhalten der Mitarbeiter ein. Die Vorlesung Motivation<br />

und Führung befasst sich mit anwendungsorientierten Motivations- und Führungstheorien.<br />

Die Qualikation der Mitarbeiter aber auch die Organisationsstrukturen sind ständig<br />

an Marktentwicklungen anzupassen. Die Vorlesung Entwicklung von Personal<br />

vertieft die wesentlichen Methoden der Personalentwicklung, der Organisationsentwicklung<br />

und des organisationalen Lernens.<br />

Das Kolloquium Strategische Personalplanung beinhaltet die Gebiete der Personalbedarfsplanung,<br />

Personalbeschaung, Personalauswahl, Personaleinsatz, Personalentwicklung<br />

und der Freisetzung von Personal.<br />

Im Hinblick auf das 2. Ziel werden Veranstaltungen angeboten, die den strategischen<br />

Zusammenhang der personalwirtschaftlichen Aufgaben vertiefend bearbeiten:<br />

Die Qualikation und Einsatzbereitschaft von Mitarbeitern sind in vielen Bereichen<br />

wettbewerbsentscheidend. Die Frage, wie die personalwirtschaftlichen Aufgaben auszurichten<br />

sind, ist in starkem Maÿe abhängig von strategischen Entscheidungen des<br />

Unternehmens. Das Seminar Strategisches Human Resource Management bearbeitet<br />

die engen Bezüge zwischen strategischen Entscheidungen und damit verbundenen<br />

Entwicklungen im personalwirtschaftlichen Aufgabenspektrum.<br />

Die internationale Ausrichtung von Unternehmen stellt das Strategische Human Resource<br />

Management vor spezische Aufgaben. Für den Einsatz von Mitarbeitern im<br />

Ausland und den Erfolg ihrer Tätigkeit spielt neben der strategischen Zielsetzung<br />

des Unternehmens die kulturelle und institutionelle Distanz zum internationalen<br />

Einsatzort eine zentrale Rolle. Um Mitarbeiter adäquat auf ihre Auslandstätigkeit<br />

vorzubereiten, sind daher personalwirtschaftliche Instrumente und Aktivitäten unter<br />

Berücksichtigung kultureller Einussfaktoren aufeinander abzustimmen, wie z.B.<br />

das Rekrutierungsverfahren des Heimatlandes mit der Unterstützung und Führung<br />

im Entsendungsland. Im Kolloquium Internationales Personalmanagement werden<br />

die mit diesen Problemfeldern verbundenen Konsequenzen für eine international<br />

ausgerichtete Personalrekrutierung sowie das internationale Karrieremanagement bearbeitet.<br />

Wandel und das Management von Wandel in Organisationen stellen einen wesentlichen<br />

Einsatzbereich der personalwirtschaftlichen Aufgaben dar. Das Kolloquium<br />

Change Management befasst sich mit Veränderungsprozessen in Organisationen.<br />

Auf der Basis empirischer Fallstudien werden Veränderungsprozesse in ihrem dynamischen<br />

Verlauf analysiert und ihre Implikationen für die Organisation diskutiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!