30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92 Bachelor - Vertiefungsfächer<br />

kennt und spezisch nutzt. Bezogen auf Humanressourcen hat dies insbes. in Groÿunternehmen<br />

zu einer engen Abstimmung von Unternehmensstrategie und Personalstrategie<br />

geführt. In diesem Seminar sollen das Verhältnis von Unternehmensstrategie<br />

und Personalstrategie sowie daraus resultierende Konzepte der Personalsteuerung<br />

auf der Basis theoretischer Konzepte, empirischer Untersuchungen und praxisnahen<br />

Fallstudien bearbeitet werden.<br />

Literatur: Ridder, H.-G.; Conrad, P.; Bruns, H.-J.; Schirmer, F. (2001) Strategisches<br />

Personalmanagement, Landsberg, 25-75. Ridder, H.-G.; Conrad, P. (2004) Ressourcenorientierte<br />

Ansätze des Personalmanagements. In: Gaugler, E.; Oechsler, W.A.;<br />

Weber, W. (Hrsg.) Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Au., Stuttgart. Zusätzliche<br />

Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Bemerkungen: Die Veranstaltung wird als internes Blockseminar (Gruppe 3) vom<br />

23. - 24.04.<strong>2010</strong> durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 01.Feb.<strong>2010</strong> online an.<br />

Es wird dringend empfohlen, vor dem Seminar die Fakultativen Veranstaltungen zu<br />

besuchen. Weitere Informationen über den Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie auf<br />

unserer Homepage.<br />

Kolloquium: Internationales Human Resource Management (171038 /<br />

71038)<br />

Fr. 14:1515:45 in I-332<br />

Bruns<br />

Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über Instrumente zur Steuerung<br />

des Personaleinsatzes in international tätigen Unternehmen. Internationalisierungsprozesse<br />

stellen das Strategische Personalmanagement vor spezielle Aufgaben,<br />

die sich aus den kulturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Personaleinsatzes<br />

ergeben. In dieser Veranstaltung werden damit verbundene personalwirtschaftliche<br />

Handlungsfelder zur Rekrutierung, zur Entsendung und zur Karriere<br />

international tätiger Mitarbeiter bearbeitet.<br />

Literatur: Yan, A., Zhu, G., Hall, D.T (2002) International Assignments for Career<br />

Building: A Model of Agency Relationships and Psychological Contracts. In: Academy<br />

of Management Review, 27 Jg., H. 3, 373-391.<br />

Weitere Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Bemerkungen: Bitte melden Sie sich bis zum 11. April <strong>2010</strong> online an. Weitere Informationen<br />

über den Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie auf unserer Homepage.<br />

Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit. In der ersten Vorlesungswoche (KW 14) entfällt<br />

die Veranstaltung wegen der Vorstellung der Vertiefungsfächer.<br />

Kolloquium: Change Management (171048 / 71048)<br />

Blockveranstaltung<br />

Piening<br />

Inhalt: Auf der Grundlage theoretischer Konzepte und empirischer Befunde werden<br />

im Rahmen der Veranstaltung unterschiedliche Perspektiven des Wandels in Organisationen<br />

bearbeitet. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Organisationen Prozesse des<br />

Wandels bewältigen und sich an veränderte Umweltbedingungen anpassen. Vor diesem<br />

Hintergrund werden Einussgröÿen und Steuerungsmechanismen des geplanten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!