30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

128 Bachelor - Vertiefungsfächer<br />

von Transfer- und Beratungseinrichtungen, Transfermodelle wie Cluster und Kompetenzzentren<br />

und -netzwerke, sowie neue Formen des Wissenstransfers in Form von<br />

strategischen Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ein<br />

weiterer Aspekt befasst sich mit der Transferrolle von Hochschulen in ihrem regionalen<br />

Innovationssystem.<br />

Bemerkungen: Die Seminarinhalte werden durch Gruppenvorträge sowie eine schriftliche<br />

Hausarbeit erarbeitet. Anmeldungen unter Angabe der Immatrikulationsnummer,<br />

Studienrichtung und Semesterzahl bitte per E-mail an knut.koschatzky@isi.<br />

fraunhofer.de bis spätestens 26. März <strong>2010</strong>. Anmeldungen, die danach eingehen,<br />

können nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Die erste Sitzung mit Themenvergabe ndet am 16.04.2009 ab 13.15 Uhr in Raum V<br />

309 (Schneiderberg 50, 3. OG) statt. Die vier weiteren Sitzungen nden als Blockveranstaltung<br />

von jeweils 13 bis 16 Uhr statt (07.05., 21.05., 25.06., 09.07.). Prüfungsleistung<br />

ist eine Hausarbeit.<br />

Hauptseminar: Wirtschaftsgeographische Aspekte der Umwelt- und Ressourcenökonomie<br />

(Seminarleistung) (174480 / 74480)<br />

Do. 16:1517:45 in V 203, Schneiderberg 50, 3. OG<br />

Revilla Diez<br />

Inhalt: Die Wirtschaftsgeographie beschäftigt sich in den letzten Jahren immer stärker<br />

mit den Umweltfolgen wirtschaftlichen Handels, des betrieblichen Umweltschutzes<br />

und der Umweltökonomie. Stärker denn je sehen wir, dass wirtschaftliche Aktivitäten<br />

zu einer radikalen Umgestaltung der Erde und ihrer Lebensräume führen. Die<br />

zunehmende Anzahl von Naturkatastrophen mag nur ein Beleg dafür sein. Gleichzeitig<br />

wird in Deutschland sehr stark auf die ökonomischen Potenziale einer stärker umweltorientierten<br />

Wirtschaftsweise verwiesen. Im Bereich der Umweltwirtschaft verfügt<br />

Deutschland über komparative Vorteile, die die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit<br />

des Landes langfristig prägen können. Vor diesem Hintergrund zielt das Seminar darauf<br />

ab, wirtschaftsgeographiesche Aspekte der Umwelt- und Ressourcenökonomie in<br />

den Mittelpunkt zu rücken, wie z. B.:<br />

Die Internalisierung externer Eekte als Leitbild der Umweltpolitik Strategien der<br />

Internalisierung externer Eekte Standardorientierte Instrumente der Umweltpolitik<br />

Internationale Umweltprobleme Natürliche Ressourcen und nachhaltige Entwicklung<br />

Regionalökonomische Bedeutung der Umweltwirtschaft in D - ausgewählte<br />

Fallbeispiele Fachwissenschaftliche Lernziele: Die TeilnehmerInnen setzen sich mit<br />

dem Zusammenhang zwischen theoretischen Erklärungsansätzen, empirischen Befunden<br />

und regionalpolitischen Handlungskonzeptes auseinander und beurteilen regionalwirtschaftliche<br />

Entwicklungsprozesse.<br />

Methodische Lernziele: Die TeilnehmerInnen erlernen das Sammeln, das Aufbereiten<br />

umfangreicher wissenschaftlicher Literatur und Statistiken sowie das Erstellen eines<br />

wissenschaftlichen Textes, üben Präsentations-, Moderations- und Diskussionstechniken<br />

sowie -fähigkeiten<br />

Bemerkungen: Die Seminarleistung setzt sich zusammen aus der schriftlichen Ausarbeitung<br />

des Referatsthemas, dessen mündlichen Vortrag im Seminar und der Kommentierung<br />

eines anderen Referats (Discussant).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!