30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160 Diplom - Hauptstudium<br />

Banken und Finanzierung<br />

Prof. Dr. Daniel R ö s c h <br />

Gegenstand des Fachs: Gegenstand von Forschung und Lehre im Fach Banken und<br />

Finanzierung sind nanzielle Entscheidungsprozesse, Finanz- und Kapitalmarktinstrumente<br />

und das Management von Finanzinstituten. Besonderer Schwerpunkt liegt<br />

hierbei auf der Messung, Analyse und Steuerung aller Arten von Risiken, z.B. Kreditrisiken,<br />

Marktpreisrisiken, operationelle Risiken und Liquiditätsrisiken. Die Fragestellungen<br />

werden sowohl aus theoretischer als auch aus empirisch-praktischer Sicht<br />

erörtert.<br />

Inhalte: Das Fach wendet sich besonders an diejenigen, die beruich in den Bereichen<br />

Risikomanagement und -controlling, Investmentbanking, Corporate Finance<br />

oder Revision in Industrieunternehmen, in Finanzdienstleistungsinstituten, der Bankenaufsicht<br />

oder in Unternehmensberatungen tätig werden wollen.<br />

Organisation der Lehrveranstaltungen: Wir beteiligen uns an der betriebswirtschaftlichen<br />

Grundausbildung mit einer Veranstaltung Investition und Finanzierung, die<br />

die Grundlagen der Investitionsrechnung und der neoklassischen Finanzierungstheorie<br />

vermittelt. Im weiterführenden Studium stehen die Finanzwirtschaft des Unternehmens<br />

(Corporate Finance), Finanzinstrumente, sowie Finanzinstitute und ihre Risiken<br />

(Kreditrisiken, Marktpreisrisiken, operationelle Risiken und Liquiditätsrisiken)<br />

im Vordergrund. Die Vorlesungen bedienen sich sowohl eines formal-theoretischen als<br />

auch eines quantitativ-methodischen Kalküls. Zur Vertiefung werden daher zusätzliche<br />

Übungen angeboten.<br />

Zurzeit nden Veranstaltungen zu folgenden Themen statt:<br />

ˆ Corporate Finance<br />

ˆ Bankbetriebslehre<br />

ˆ Risikomanagement von Finanzinstituten<br />

ˆ Kreditrisikomanagement und<br />

ˆ Derivate.<br />

Seminar: Empirische Kapitalmarktforschung (70507 / 170507)<br />

Blockveranstaltung<br />

Bade, Löhr, Mursajew, Rösch, Tymchenko<br />

Bemerkungen: Den Termin zur Vorbesprechung und Themenvergabe entnehmen Sie<br />

bitte der Homepage des Institutes.<br />

Gäste- und Doktorandenkolloquium (70514 / 170514)<br />

Do. 18:1519:45 in I-063<br />

Rösch<br />

Steuerungsinstrumente einer Bank (70520 / 170520)<br />

Mo. 10:0011:30 in II-013<br />

Flesch<br />

Inhalt: Steuerung als Regelkreis Strategische und Operative Steuerung Risikoorientierte<br />

Steuerung Methoden und Instrumente der Banksteuerung Rechnungslegung<br />

der Banken Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!