30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

238 Diplom - Hauptstudium<br />

wie Sun, IBM/Tivoli Software Group, Symantec, Motorola, Hitachi Electronics Services<br />

und VeriSign erkennen die CompTIA Security+ Zertizierung an und empfehlen<br />

sie ihren Mitarbeitern.<br />

2. Die reduzierte Prüfungsgebühr network+ beträgt 212e. Aufgrund des breiten<br />

Anforderungskatalogs haben diverse Anbieter von produktspezischen Zertizierungen<br />

CompTIA Network+ in ihre Ausbildungsprogramme integriert. Microsoft beispielsweise<br />

hat CompTIA Network+ in sein Programm für den Microsoft Certied<br />

Systems Administrator (MCSA) aufgenommen. Auch Novell, Cisco, HP, Lotus und<br />

3Com erkennen CompTIA Network+ im Rahmen ihrer produktspezischen Ausbildungsprogramme<br />

an.<br />

Es ist nur die Teilnahme an einer Blockveranstaltung möglich. Termine werden noch<br />

bekannt gegeben.<br />

Bemerkungen: Die Teilnehmer müssen sich für einen Bereich entscheiden: Informationssicherheit<br />

oder Netzwerke!<br />

Mobile Business (71443)<br />

Mo. 14:1515:45 in I-442<br />

Breitner, Guhr, Maske, Sohns<br />

Inhalt: Einführung in M(obile)-Business und -Commerce Unterschiede E(lectronic)-<br />

und M-Business Drahtlose Funknetze Technologien und Arten mobiler Informationssysteme<br />

Location Based Services (LBS) und Personalisierung RFID Alleinstellungsmerkmale<br />

des M-Business Strategisches M-Business und Mobile Marketing<br />

Konzeption, Planung und Umsetzung von M-Business Anwendungen Sicherheit<br />

von M-Business Anwendungen M-Business Geschäftsfelder und -modelle<br />

Abrechnungsmodelle und mobiles Bezahlen Anwendungs- und Fallbeispiele des<br />

M-Business.<br />

Literatur: Ausführliche PowerPoint-Folien sowie Videostreams zur Vorlesung nach<br />

jeder Veranstaltung im WWW. Bieh, M. (2008): Mobiles Webdesign: Webseiten für<br />

mobile Endgeräte, Bonn. Alby, T. (2008): Das mobile Web. 3G, 3GP, 4G, Android,<br />

Edge, GSM, HSPA, iPhone, LBS, PTT, UMTS, WAP, WCDMA, WIMAX, WML,<br />

WURFL. München. Nösekabel, H. (2005): Mobile Education, Berlin. Giordano, M.,<br />

und J. Hummel (2005) Mobile Business - Vom Geschäftsmodell zum Geschäftserfolg<br />

(Mit Fallbespielen zu Mobile Marketing, mobilen Portalen und Content-Anbietern),<br />

Wiesbaden. Lehner, F. (2003) Mobile und drahtlose Informationssysteme: Technologien,<br />

Anwendungen, Märkte, Berlin. Link, J. (2003) Mobile Commerce - Gewinnpotentiale<br />

einer stillen Revolution, Berlin. Michelsen, D., und A. Schaale (2001) Handy<br />

Business: M-Commerce als Massenmarkt (Märkte, Geschäftsmodelle, Planung,<br />

Umsetzung), München. Silberer, G., J. Wohlfahrt und T. Wilhelm (2002) Mobile<br />

Commerce - Grundlagen, Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren, Wiesbaden. Turowski,<br />

K., und K. Pousttchi (2004) Mobile Commerce: Grundlagen und Technik, Berlin.<br />

Zobel, J. (2001) Mobile Business und M-Commerce - Die Märkte der Zukunft erobern,<br />

München. Sweeney, P.J. (2006) RFID für Dummies, Wiley-VCH Weinheim.<br />

Informationsforum RFID e.V. (www.info-rfid.de): Basiswissen RFID, Berlin Juni<br />

2006. Wriggers, S . (2006) Markterfolg im Mobile Commerce : Faktoren der Adoption<br />

und Akzeptanz von M-Commerce-Diensten. Dt. Univ.-Verl., Wiesbaden. Gruhn, V.,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!