30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78 Bachelor - Vertiefungsfächer<br />

Darüber hinaus benden sich einschlägige Monographien und Aufsätze in einem Semesterapparat<br />

der Bibliothek.<br />

Strukturen und Gestaltungsprinzipien von Non Prot Organisationen<br />

(172654 / 72654 / 75254)<br />

Blockveranstaltung<br />

Schmid<br />

Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist, einen Überblick über Qualität und Quantität, inneren<br />

Aufbau, Auÿenwirkung, Nachfrage und Angebot der Organisation des Non Prot<br />

Bereichs im Sinne einer Institutionenlehre zu geben. Vorgestellt werden der historische<br />

Hintergrund und die Entwicklung des Non Prot Bereichs sowie Gestaltungs-,<br />

Struktur- und Steuerungsprinzipien von Non Prot Einrichtungen. Auf Dienste des<br />

Gesundheits- und Sozialwesens wird besonders Bezug genommen.<br />

Literatur: Arnold, U. und B. Maelicke (Hg.) (2003) Lehrbuch der Sozialwirtschaft,<br />

2. Auflage Baden-Baden. (3. Au. für 2008 angekündigt). Badelt, Ch., Meyer, M.<br />

und R. Simsa (Hg.) (2007) Handbuch der Nonprot Organisation: Strukturen und<br />

Management, 4. Auflage Stuttgart.<br />

Bemerkungen: Die Veranstaltung wird in zwei Blockveranstaltungen durchgeführt:<br />

23.04.<strong>2010</strong> 14:15-18:00 Uhr und 24.04.<strong>2010</strong> 09:00-13:00 Uhr sowie 04.06.<strong>2010</strong> 14:15-<br />

18:00 Uhr und 05.06.<strong>2010</strong> 09:00-13:00 Uhr.<br />

Weitere Informationen gemäÿ Aushang und Ablaufplan. Bitte tragen Sie sich über<br />

Stud.IP in die Lehrveranstaltung ein.<br />

Hinweis für Bachelor-Studierende: Im <strong>Sommersemester</strong> 2009 war diese Veranstaltung<br />

das obligatorische Modul des Vertiefungsfachs Non Prot und Public Management.<br />

Studierende, die im <strong>Sommersemester</strong> 2009 bereits Kreditpunkte in dieser Veranstaltung<br />

erworben haben, können die Veranstaltung als fakultatives Modul nicht erneut<br />

belegen.<br />

Mitarbeiterbefragungen (172655 / 72655 / 75255)<br />

Di. 14:1515:45 in I-401<br />

Wrede<br />

Inhalt: Mitarbeiterbefragung (MAB) und Ideenmanagement (IM) sind zwei Instrumente<br />

der Organisationsentwicklung und des modernen Qualitätsmanagements in<br />

Organisationen. Methodisch fuÿt die MAB zum einen auf Verfahren der empirischen<br />

Sozialforschung, zum anderen auf Strategien der Organisationsentwicklung.<br />

Gegenstand dieser Veranstaltung sind die konzeptionellen Grundlagen, Design und<br />

Indikation der MAB. IM ist eine moderne Form des Betrieblichen Vorschlagswesens.<br />

Beide Instrumente dienen dazu, Mitarbeiter und Mitarbeiterin an der Planung und<br />

Ausgestaltung der betrieblichen Realität zu beteiligen.<br />

Literatur: Borg, I. (2003) Führungsinstrument Mitarbeiterbefragung. Theorien, Tools<br />

und Praxiserfahrungen, 3. Auage Göttingen. Borg, I. (2002) Mitarbeiterbefragungen<br />

- kompakt, Göttingen. Bungard, W. und I. Jöns (1997) Mitarbeiterbefragung<br />

als Instrument eines Innovations- und Qualitätsmanagements, Weinheim. Deutsches<br />

Institut für Betriebswirtschaft e. V. (2003) Erfolgsfaktor Ideenmanagement: Kreativität<br />

im Vorschlagswesen, Berlin. Frey, D. und S. Schulz-Hardt (2000) Vom Vor-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!