30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

206 Diplom - Hauptstudium<br />

bestimmt werden. Darüber hinaus ist die Produktionswirtschaft ein besonders wichtiges<br />

betriebswirtschaftliches Anwendungs- oder Wahlpichtfach des Wirtschaftsingenieurwesens<br />

sowie der (Wirtschafts-) Mathematik und Informatik.<br />

Themen für Diplomarbeiten orientieren sich an den aktuellen Forschungsprojekten<br />

des Instituts und an den in den Vertiefungsveranstaltungen behandelten Fragestellungen.<br />

Voraussetzung für die Übernahme einer Diplomarbeit ist daher in der Regel<br />

die erfolgreiche Teilnahme an einem Seminar. Die Themenstellung könnte z.B.<br />

fordern, dass man neue Planungsverfahren am Rechner implementiert oder testet,<br />

Simulations- oder Optimierungsmodelle implementiert und derlei mehr. Das setzt<br />

ein gewisses Maÿ an methodischer Kompetenz voraus, welches in den methodenorientierten<br />

Veranstaltungen zuvor vermittelt wird. Bei praxisorientierten Diplomarbeiten<br />

steht häug die Analyse konkreter industrieller Produktionssysteme und der<br />

korrespondierenden Planungssysteme im Vordergrund.<br />

Sonstiges: In Verbindung mit Instituten der Fakultät für Maschinenbau ist das Institut<br />

für Produktionswirtschaft an einem auÿerhalb der Diplomstudiengänge erreichbaren<br />

KPE-Zertikat (Kooperatives Produkt Engineering) beteiligt. Detaillierte Informationen<br />

nden sich am Schwarzen Brett des Instituts.<br />

Logistik (71111 / 171111)<br />

Do. 14:1515:45 in I-342<br />

Helber<br />

Inhalt: Gegenstand und Zielsetzungen der Logistik, Planung von Standorten in der<br />

Ebene und in Verkehrsnetzen, Planung von Transporten, Rundreisen und Touren,<br />

Ein-Produkt-Lagerhaltungsmodelle, Analyse von Mehr-Produkt-Lagern durch Indifferenzkurven.<br />

Literatur: Für die Veranstaltung ist ein ausführliches Skript verfügbar. Hinweise<br />

zur Beschaung werden zum Beginn des Semesters auf der Homepage des Instituts<br />

gegeben.<br />

Bemerkungen: Die Veranstaltung setzt in weiten Teilen elementare Kenntnisse quantitativer<br />

Methoden voraus, die in den Veranstaltungen Einführung in Operations<br />

Research (ABWL) und Stochastische Modelle in Produktion und Logistik<br />

(Wahlpichtfach Produktionswirtschaft) angeboten werden. Es wird daher dringend<br />

empfohlen, auch diese Veranstaltungen zu hören. In der ersten Vorlesungswoche<br />

(KW 14) entfällt die Veranstaltung wegen der Vorstellung der Vertiefungsfächer.<br />

Übung zu Logistik (71112 / 171112)<br />

Di. 10:0011:30 in I-442<br />

Kellenbrink<br />

Inhalt: Vertiefende Beschäftigung mit den Inhalten der Vorlesung Logistik.<br />

Bemerkungen: Diese Veranstaltung ergänzt die Veranstaltung Logistik (71111/<br />

17111). Am 13.4.<strong>2010</strong> ndet die Veranstaltung in Raum I-063 statt. In der ersten<br />

Vorlesungswoche (KW 14) entfällt die Veranstaltung wegen der Vorstellung der Vertiefungsfächer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!