30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124 Bachelor - Vertiefungsfächer<br />

ˆ Finanzmärkte<br />

ˆ Öentliche Finanzen<br />

ˆ Non Prot und Public Management<br />

ˆ Unternehmensführung und Organisation<br />

Basisliteratur: Bathelt, H. und J. Glückler (2003) Wirtschaftsgeographie: Ökonomische<br />

Beziehungen in räumlicher Perspektive, 2. Auage Stuttgart. Kulke, E. (1998)<br />

Wirtschaftsgeographie Deutschlands. (=Perthes Geographie Kolleg). Gotha u.a. Kulke,<br />

E. (2004) Wirtschaftsgeographie. (=UTB 2434, Grundriss Allgemeine Geographie).<br />

Paderborn u.a. Schätzl, L. (2003) Wirtschaftsgeographie 1: Theorie (=UTB,<br />

782), 9. Auage Paderborn u.a. Schätzl, L. (2000) Wirtschaftsgeographie 2: Empirie<br />

(=UTB, 1052), 3. Auage Paderborn u.a. Schätzl, L. (1994) Wirtschaftsgeographie<br />

3: Politik (=UTB, 1383), 3. Auage Paderborn u.a. Sternberg, R. (1998) Technologiepolitik<br />

und High-Tech-Regionen: Ein internationaler Vergleich (=Wirtschaftsgeographie,<br />

7), 2. Auage Münster u.a.<br />

Grundlagen der Wirtschaftsgeographie I (Vorlesung) (174401 / 74401)<br />

Di. 10:0011:30 in V 309 (Schneiderberg 50, 2. Stock)<br />

Revilla Diez<br />

Inhalt: Wirtschaftsgeographie ist die Wissenschaft von der räumlichen Ordnung und<br />

Organisation der Wirtschaft. Ihre Aufgabe besteht darin, Raumwirtschaftssysteme<br />

aller Maÿstabsebenen - von der Weltwirtschaft bis zu einzelnen Standorten - zu<br />

erklären, zu beschreiben und zu gestalten. Die Vorlesung gibt eine Einführung in<br />

die Wirtschaftsgeographie und orientiert sich am raumwirtschaftlichen Ansatz. Die<br />

Lehrinhalte umfassen:<br />

theoretische Konzepte der Regionalentwicklung und der unternehmerischen Standortwahl<br />

empirische Belege für interregionale Disparitäten auf unterschiedlichen<br />

räumlichen Maÿstabsebenen sowie regionalpolitische Programme und Instrumente<br />

mit ihren Zielen und (regionalen) Wirkungen<br />

Literatur: Armstrong, H., Taylor, J.: Regional Economics and Policy. Oxford 2000<br />

(3rd Ed.): Blackwell. Bahrenberg, G., Giese, E. u. Nipper, J.: Statistische Methoden<br />

in der Geographie. Bd.1. (1990) u. Bd. 2 (1992). Stuttgart: Teubner. Bathelt, H. und<br />

J. Glückler (2003) Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in räumlicher<br />

Perspektive. Stuttgart: UTB-Ulmer Bryson, J., Henry, N., Keeble, D. und R. Martin<br />

(Hrsg.) (1999) The Economic Geography Reader. Chichester u.a.: Wiley. Clark,<br />

G.L., Feldman, M.P. und M.S. Gertler (2000) The Oxford Handbook of Economic<br />

Geography. Oxford, New York: Oxford University Press.<br />

Dicken, P. (2007) Global shift: reshaping the global economic map in the 21st century.<br />

5. Auage London: Sage. Europäische Kommission (2004) Eine neue Partnerschaft<br />

für die Kohäsion. Konvergenz, Wettbewerbsfähigkeit, Kooperation. Dritter Bericht<br />

über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt. Luxemburg. Maier, G. und<br />

F. Tödtling F. (2001) Regional- und Stadtökonomik 1, 3. Auage Wien, New York:<br />

Springer. Maier, G., Tödtling, F,-J. und M. Trippl (2006) Regional- und Stadtökonomik<br />

2. Wien, New York: Springer. Porter, M.E. (1993) Nationale Wettbewerbsvorteile.<br />

Wien: Ueberreuther. Schätzl, L. (2003) Wirtschaftsgeographie 1 Theorie. 9.<br />

Auage Paderborn u.a.: Schöningh. Schätzl, L. (2000) Wirtschaftsgeographie 2 Em-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!