30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Non Prot Management 193<br />

Mitarbeiterbefragungen (72655 / 75255 / 172655)<br />

Di. 14:1515:45 in I-401<br />

Wrede<br />

Inhalt: Mitarbeiterbefragung (MAB) und Ideenmanagement (IM) sind zwei Instrumente<br />

der Organisationsentwicklung und des modernen Qualitätsmanagements in<br />

Organisationen. Methodisch fuÿt die MAB zum einen auf Verfahren der empirischen<br />

Sozialforschung, zum anderen auf Strategien der Organisationsentwicklung.<br />

Gegenstand dieser Veranstaltung sind die konzeptionellen Grundlagen, Design und<br />

Indikation der MAB. IM ist eine moderne Form des Betrieblichen Vorschlagswesens.<br />

Beide Instrumente dienen dazu, Mitarbeiter und Mitarbeiterin an der Planung und<br />

Ausgestaltung der betrieblichen Realität zu beteiligen.<br />

Literatur: Borg, I. (2003) Führungsinstrument Mitarbeiterbefragung. Theorien, Tools<br />

und Praxiserfahrungen, 3. Auage Göttingen. Borg, I. (2002) Mitarbeiterbefragungen<br />

- kompakt, Göttingen. Bungard, W. und I. Jöns (1997) Mitarbeiterbefragung<br />

als Instrument eines Innovations- und Qualitätsmanagements, Weinheim. Deutsches<br />

Institut für Betriebswirtschaft e. V. (2003) Erfolgsfaktor Ideenmanagement: Kreativität<br />

im Vorschlagswesen, Berlin. Frey, D. und S. Schulz-Hardt (2000) Vom Vorschlagswesen<br />

zum Ideenmanagement. Zum Problem der Änderung von Mentalitäten,<br />

Verhalten und Strukturen, Göttingen. Stürmer, S. (2009) Sozialpsychologie, UTB, S.<br />

69-91. Thom, N. (2003) Betriebliches Vorschlagswesen. Ein Instrument der Betriebsführung<br />

und des Verbesserungsmanagements, Bern. Werth, L. (2004) Psychologie für<br />

die Wirtschaft. Grundlagen und Anwendungen, Heidelberg, S. 311 - 365. Wiswede,<br />

G. (2007) Einführung in die Wirtschaftspsychologie, UTB.<br />

Bemerkungen: Für Bachelorstudierende ist die Prüfungsart eine Hausarbeit plus die<br />

Übernahme eines Referats. Für Diplomstudierende ist ausschlieÿlich eine Seminarleistung<br />

möglich. Begrenzte Teilnehmerzahl auf 30 Personen. Anmeldungen bitte per<br />

Email an: petereit@sozpsy.uni-hannover.de. Die Vergabe von Themen ist möglich<br />

ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn unter: dialog@danielwre.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!