30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80 Bachelor - Vertiefungsfächer<br />

Öentliche Finanzen<br />

Prof. Dr. Stefan H o m b u r g, StB <br />

Veranstaltungstitel<br />

SoSe<br />

<strong>2010</strong><br />

WS<br />

10/11<br />

SoSe<br />

2011<br />

Obligatorische<br />

Module<br />

Seminar<br />

Fakultative<br />

Module<br />

Steuerlehre I X X<br />

Steuerlehre II<br />

Seminar: Aktuelle Fragen der Finanzpolitik<br />

Seminar: Reformbedarf im Steuerrecht<br />

Seminar<br />

Internationale Besteuerung<br />

Kommunale Finanzen X X<br />

Marktwirtschaftliche Lösungen für<br />

staatliche Aufgaben<br />

Ökonomie des Gesundheitswesens I X X<br />

Ökonomie des Gesundheitswesens II<br />

Empirische Finanzwissenschaft<br />

Deutsche Finanzgeschichte des 20.<br />

Jahrhunderts<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Gegenstand des Fachs: Das Fach Öentliche Finanzen handelt von den Einnahmen<br />

und Ausgaben des Staates. Zum Staat zählen hierbei nicht nur Bund, Länder und<br />

Gemeinden, sondern auch die Sozialversicherungen und zwischenstaatliche Organisationen.<br />

Insgesamt bildet nicht der marktwirtschaftliche, sondern der staatswirtschaftliche<br />

Teil unserer sozialen Marktwirtschaft den Gegenstand des Faches. Daraus ergibt<br />

sich eine erste grundlegende Fragestellung der Finanzwissenschaft, nämlich die Abgrenzung<br />

zwischen Markt und Staat. Da theoretische und empirische Einsichten dafür<br />

sprechen, dass ein funktionsfähiger Markt ezienter arbeitet als eine staatliche<br />

Bürokratie, geht die Finanzwissenschaft davon aus, dass die staatlich organisierte<br />

Güterversorgung einer besonderen Rechtfertigung bedarf. Die Beispiele Bahn und<br />

Telekom sowie Universitäten und Krankenhäuser zeigen, dass die Abgrenzung zwi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!