30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wachstum und Verteilung 229<br />

Wachstum und Verteilung<br />

Prof. Dr. Holger S t r u l i k <br />

Im Fach Wachstum- und Verteilung werden folgende Lehrveranstaltungen regelmäÿig<br />

angeboten: Wachstums- und Entwicklungstheorie I-III.<br />

Einstieg ist jederzeit möglich aber natürlich bei W+E I besonders empfehlenswert.<br />

Wir nehmen das Buch von David Weil Economic Growth ergänzt um Originallektüre<br />

durch. In einem Satz geht es darum zu erklären, warum einige Länder soviel<br />

reicher als andere sind.<br />

Wir behandeln unter anderem folgende Themen:<br />

ˆ Wie miÿt man Produktivität?<br />

ˆ Warum sind manche Länder produktiver als andere?<br />

ˆ Die Rolle von technischem Fortschritt im Wirtschaftswachstum.<br />

ˆ Die industrielle Revolution.<br />

ˆ Basis-Erndungen und Wirtschaftswachstum.<br />

ˆ Das Romer Modell innovationsgetriebenen Wirtschaftswachstums.<br />

ˆ Der Prozess schöpferischer Zerstörung.<br />

ˆ Das Aghion-Howitt Modell.<br />

ˆ Mehr Leute=Mehr Ideen=mehr Wachstum?<br />

ˆ Skaleneekte und das Jones Modell.<br />

ˆ Humankapital und technischer Fortschritt.<br />

ˆ Wie kann man die Benutzung inezienter Technologien erklären?<br />

ˆ Kann es Wachstum ohne Ende geben?<br />

ˆ Macht wachsender Wohlstand glücklich?<br />

Makroökonomik III und IV. (eher für Studierende höherer Semester und Doktoranden,<br />

Einstieg jederzeit). Hier geht es darum, bekannte Probleme (Konjunktur,<br />

Ination etc.) mit modernsten Methoden neu einzuschätzen. Grundlage sind in der<br />

Regel neue Originalaufsätze aus englischsprachigen Zeitschriften.<br />

Jeweils im Wintersemester: Seminar zu einem aktuellen Thema.<br />

ˆ Makro-politische Ökonomie.<br />

ˆ Was bestimmt die Gröÿe des Staatsektors?<br />

ˆ Warum sind in den USA die Steuern niedriger als in Deutschland?<br />

ˆ Warum treen Politiker zeitinkonsistente Entscheidungen?<br />

ˆ Warum wählen wir konservative Zentralbankpolitiker?<br />

ˆ Wie manipulieren Lobbies die wirtschaftspolitischen Entscheidungen?<br />

ˆ Warum gibt es im Kongo mehr Konikte als in der Schweiz ?<br />

Internationale Politische Ökonomie.<br />

ˆ Was erklärt die Grösse von Staaten?<br />

ˆ Wie bilden sich Allianzen?<br />

ˆ Warum gibt es Zölle?<br />

ˆ Probleme und Vorzüge der Globalisierung.<br />

Reale Auÿenwirtschaft (4SWS) im <strong>Sommersemester</strong>.<br />

ˆ Warum und was handeln Länder?<br />

ˆ Welchen Einuss hat Handel auf die aggregierte Wohlfahrt (Ezienzeekt)?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!