30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marketing 69<br />

Marketing<br />

Prof. Dr. Klaus-Peter W i e d m a n n <br />

Veranstaltungstitel<br />

SoSe<br />

<strong>2010</strong><br />

WS<br />

10/11<br />

SoSe<br />

2011<br />

Obligatorische<br />

Module<br />

Seminar<br />

Fakultative<br />

Module<br />

Strategisches Marketing X X<br />

Operatives Marketing<br />

Seminar Strategisches Marketing<br />

Seminar Internationales Management<br />

in Kooperation mit der<br />

Continental AG<br />

Seminar angewandtes Marketing X X<br />

Seminar Internationales Marketing<br />

und Investitionsgütermarketing<br />

Marketingforschung X X<br />

Brand and International Customer<br />

Behavior<br />

Technologie und Innovationsmanagement<br />

im B2B Bereich<br />

Angewandte Marketingforschung<br />

Non-Prot Marketing<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Gegenstand des Fachs: Das Fach Marketing hat Probleme des Transfers von Gütern<br />

und Dienstleistungen zum Gegenstand, wobei in der Regel auf marktvermittelte<br />

Gütertransfers von erwerbswirtschaftlichen Unternehmen Bezug genommen wird.<br />

Es werden aus Unternehmenssicht Prozesse der Marktbildung und -beeinussung<br />

auf der Absatz- und Beschaungsseite behandelt und Konsequenzen des unternehmerischen<br />

Markthandelns für die Gesellschaft und natürliche Umwelt mitreektiert<br />

(verbraucherpolitische und ökologische Perspektive). Das Verständnis des Markthandelns<br />

erfordert die Einbeziehung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse u.a. aus<br />

den Bereichen Psychologie, Soziologie und Sozialpsychologie.<br />

Zielsetzung: Die Studierenden werden als Teilnehmer des Wissenschaftsprozesses im<br />

Bereich Marketing verstanden. In dieser Funktion soll jeder mit der wissenschaftstheoretischen<br />

Entwicklung und den derzeitig herrschenden Grundlagen des Faches

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!