30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Logistik 109<br />

ˆ Logistik im Automobilbau (6./8. Semester): Supply Chain Management in der<br />

Automobilindustrie; Produktionsorientierte Strategien in der Beschaungslogistik;<br />

Modularisierung und späte Produktindividualisierung; Internationale<br />

Distributionsketten.<br />

ˆ International Logistics (englischsprachig, 6./8. Semester): Koordination internationaler<br />

Warenströme; Informelle Vernetzung übergreifender Logistiknetzwerke;<br />

Logistik im internationalen Seehafenhinterlandverehr; Anwendung von<br />

Methoden des Operations Research.<br />

Weitere Informationen unter www.pslt.uni-hannover.de.<br />

Bezug zu anderen Fächern: Aufgrund der Vielfalt der behandelten Inhalte des Vertiefungsfaches<br />

Technische Logistik erscheinen folgende Fächer als sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten:<br />

ˆ Controlling<br />

ˆ Produktionswirtschaft<br />

ˆ Wirtschaftsinformatik<br />

ˆ Wirtschaftsgeographie<br />

Basisliteratur: Im Rahmen der Veranstaltungen werden Skripte und Downloads zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Seminar Innerbetriebliche Lager- und Transportsysteme (174917 / 74917)<br />

Blockveranstaltung<br />

Schulze<br />

Inhalt: Aktuelle Themenstellungen und Projekte aus den Bereichen Lager-, Transportund<br />

Logistiksysteme.<br />

Literatur: Die Literatur wird aufgabenspezisch zu Beginn der Seminarleistung bekannt<br />

gegeben.<br />

Bemerkungen: Die Prüfungsleistung einer Seminararbeit erfolgt durch eine schriftliche<br />

Ausarbeitung, die Vermittlung ihrer Ergebnisse in einem mündlichen Vortrag<br />

mit einer abschlieÿenden Diskussion sowie einer mündlichen 20 minütigen Prüfung.<br />

Die Bearbeitungszeit beträgt etwa neun Wochen.<br />

Planung von Materialuss- und Logistiksystemen (PML) (174931 / 74931)<br />

Mo. 10:0011:30 in Raum A3.15, Gebäude 3406, Callinstr. 36<br />

Schulze<br />

Inhalt: Planungsgrundlagen Materialussgesetze Spielzeitberechnung Kapazitätsberechnung<br />

Zuverlässigkeit Verfügbarkeit CAD gestützte Layoutplanung<br />

ereignisorientierte Simulation Wirtschaftlichkeitsrechnung. Im Rahmen der Vorlesung<br />

werden die einzelnen Schritte der Planung von Materialuss- und Logistiksystemen<br />

behandelt. Dies erstreckt sich von der Erstellung einer Planungsbasis über<br />

verschiedene Konzeptphasen bis hin zur Auschreibung, Realisierung, Abnahme und<br />

den Normalbetrieb. Wesentliche Aspekte der einzelnen Phasen sowie eingesetzte Methoden<br />

und Tools werden erläutert.<br />

Literatur: Skript zur Vorlesung.<br />

Bemerkungen: Am 12.04.<strong>2010</strong> ndet von 10:00-11:30 Uhr eine gemeinsame Einführungsveranstaltung<br />

für alle Vorlesungen des PSLT im SoSe <strong>2010</strong> statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!