30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Controlling 49<br />

Controlling<br />

Prof. Dr. Stephan L e n g s f e l d <br />

Veranstaltungstitel<br />

SoSe<br />

<strong>2010</strong><br />

WS<br />

10/11<br />

SoSe<br />

2011<br />

Obligatorische<br />

Module<br />

Controlling I X X<br />

Controlling II<br />

X<br />

Seminar Seminar X X X<br />

Fakultative<br />

Module<br />

Wertorientierte Unternehmenssteuerung<br />

und Anreizsysteme<br />

Entscheidungsorientiertes Controlling<br />

und Spreadsheet Accounting<br />

X<br />

X<br />

X X X<br />

Controlling mit SAP X X<br />

Controlling und Wertschöpfungskette<br />

/ Controlling and Value Generation<br />

Chain<br />

Konzernsteuerung und Beteiligungscontrolling<br />

X X X<br />

X<br />

Gegenstand des Fachs: Controlling dient der Steuerung und Koordination von Unternehmungen,<br />

Organisationen und Institutionen. Es besitzt eine entscheidende Schnittstellenfunktion<br />

zwischen den funktionalen und organisatorischen Unternehmensbereichen,<br />

verknüpft wesentliche Erkenntnisse vieler Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre<br />

sowie der Mikroökonomik und entwickelt diese anwendungsorientiert weiter.<br />

Zielsetzung: Interdisziplinäres Denken sowie Fähigkeiten zur Analyse und Lösung<br />

von Koordinations-problemen, die durch innerbetriebliche Zielkonikte und Informationsasymmetrien<br />

entstehen, sind Schlüsselqualikationen sowohl einer erfolgreichen<br />

Unternehmenssteuerung als auch hochwertigen Forschung. Lehre und Forschung des<br />

Instituts für Controlling verfolgen das Ziel, eben diese Schlüsselqualikationen zu<br />

fördern.<br />

Inhalte: In den Veranstaltungen des Instituts für Controlling sollen theoretische und<br />

praktische Ansätze zur Lösung von Koordinations- und Steuerungsproblemen vermittelt<br />

und weiterentwickelt werden. Im Mittelpunkt stehen Kernfragen der Steuerung,<br />

der Informationsbeschaung und -verwertung sowie des Wettbewerbsverhaltens: Welche<br />

Informationen sollen überhaupt bereitgestellt werden, wie hat dies zu geschehen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!