30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rechtswissenschaft 267<br />

Die Vorlesung wird als Blockveranstaltung im Sommer stattnden. Näheres wird im<br />

Laufe des Semesters per Aushang, im Internet (http://www.jura.uni-hannover.de/<br />

kurtz) und auf Anfrage (kurtz@jura.uni-hannover.de) per Mail bekannt gegeben.<br />

Die Vorlesung kann mit einem Leistungsnachweis (zweistündige Klausur) abgeschlossen<br />

werden (vier ECTS-Credit-Points). Wahlweise wird auch nur eine Teilnahmebescheinigung<br />

ausgestellt.<br />

Bemerkungen: Prüfungsleistung ist eine zweistündige Klausur.<br />

Emissionshandelsrecht (74324 / 74325 / 74326)<br />

Mi. 17:0020:00 in II-009 (14-tägig, ab 7.4.<strong>2010</strong>)<br />

Stewing<br />

Inhalt: Mit der Errichtung eines Emissionshandelssystems hat die Europäische Gemeinschaft<br />

erstmals weltweit in einem umfassenden Wirtschaftsraum einen geschlossenen<br />

Handel für Verschmutzungsrechte installiert und damit rechtliches Neuland<br />

betreten. Das System ist sowohl für die Umwelt wie auch für die Wirtschaft von<br />

groÿer Wichtigkeit. Das Seminar behandelt die Grundlagen und vertieft Fragestellungen<br />

zum Europäischen Emissionshandelssystem. Ziel der Veranstaltung ist, den<br />

Teilnehmern die internationalen, europäischen und nationalen Rechtsbezüge sowie<br />

bedeutsame wirtschaftliche und technische Aspekte des Emissionshandels zu vermitteln.<br />

Einführung und Überblick Volks- und Betriebswirtschaftlicher Hintergrund Das<br />

Verwaltungsverfahren des Emissionshandels Die Zuteilungsregeln der 2. Handelsperiode<br />

Flexible Mechanismen Die Versteigerung von Berechtigungen Sektorspezische<br />

Fragen des Emissionshandels Ausblick in die 3. Handelsperiode 2013-2020<br />

Literatur: Frenz, W. (2008) Emissionshandelsrecht, 2. Auflage Berlin.<br />

Bemerkungen: In der Veranstaltung werden drei verschiedene Prüfungsleistungen<br />

angeboten, die folgende Belegnummern haben: 74324 für Seminarleistung, 74325 für<br />

Hausarbeit und 74326 für Klausur/Mündliche Prüfung. Es kann jedoch nur eine<br />

Belegnummer angemeldet werden.<br />

Ausgewählte Probleme des Privaten Wirtschaftsrechts (74380 / 74381 /<br />

74382)<br />

Blockveranstaltung<br />

Greulich<br />

Inhalt: Gegenstände des Kurses sollen ökonomische und juristische Fragen der Erhaltung<br />

und Reaktivierung von Unternehmen - unter Berücksichtigung der Risikoeinschätzung<br />

der verschiedenen Unternehmensformen (auch unter dem Gesichtspunkt<br />

von Basel II) sein, ebenso die Vermeidung von Forderungsausfällen, Möglichkeiten<br />

der Kreditsicherung bis hin zur Durchsetzung von Ansprüchen im Rahmen der<br />

Zwangsvollstreckung und bei Insolvenzen. Die einzelnen Themenfelder sollen interdisziplinär<br />

sowohl mit Theorie- als auch mit Praxisbezug behandelt werden.<br />

Grundsätzliches: Unternehmensformen, haftendes Vermögen Möglichkeiten eines<br />

in die Krise geratenen Unternehmens, sich vor dem Zusammenbruch zu bewahren<br />

Geschäftsbeziehungen: Bank - Kunde / Kreditgeber - Kreditnehmer bzw. Lieferant<br />

- Kunde Wirkung der Kreditsicherheiten Möglichkeiten des Lieferanten, seine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!