30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marketing 183<br />

tive; Real- und Theoriengeschichte des Marketing, Beziehungs- und Nachkaufmarketing,<br />

Internet und Marketing.<br />

Organisation der Lehrveranstaltungen: Das Studium des Wahlpichtfaches Marketing<br />

umfasst für Diplom-Studierende die üblichen Wahlmodule und keine verpichtenden<br />

Veranstaltungen, für Bachelor-Studierende einen verpichtenden Teil der Stovermittlung<br />

und einen Wahlteil mit Vertiefungsveranstaltungen.<br />

Der verpichtende Teil umfasst:<br />

ˆ Die Vorlesungen Strategisches und Operatives Marketing<br />

ˆ Ein Seminar (Strategisches Marketing, Internationales Marketing) oder Praxisseminar<br />

(z.B. in Zusammenarbeit mit der Continental AG oder VW Nutzfahrzeuge)<br />

Die im Vertiefungsteil angebotenen Veranstaltungen dienen der exemplarischen Vertiefung<br />

der im Pichtteil angebotenen Lerninhalte und insbesondere auch dem Erwerb<br />

der o. g. fachübergreifenden Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen. Hier haben<br />

die Studierenden zahlreiche Wahlmöglichkeiten zwischen:<br />

Deutschen und englischen Vertiefungsvorlesungen:<br />

ˆ Marketingforschung<br />

ˆ Angewandte Marketingforschung<br />

ˆ Technologie- und Innovationsmanagement<br />

ˆ Brand and International Customer Behavior<br />

ˆ Non Prot Marketing<br />

Nähere Informationen hierzu gibt es auf der Website des Instituts: www.m2.unihannover.de.<br />

Neben den Aushängen am schwarzen Brett bietet das Institut Marketing<br />

und Management aktuelle Informationen per Email an (siehe dazu die Informationen<br />

im Internet). Für Studierende, die eine Diplomarbeit schreiben wollen, ist<br />

der Besuch eines Seminars des Instituts verpichtend. Weitere Informationen zum<br />

Aus- und Anmeldeverfahren für Diplomarbeiten können dem schwarzen Brett oder<br />

dem Internet entnommen werden. Die Bewerbung um einen Diplomplatz erfolgt zweimal<br />

im Jahr.<br />

Bezug zu anderen Fächern: Eine sinnvolle Ergänzung des Faches Marketing wird in<br />

einer Kombination mit folgenden Wahlpichtfächern gesehen: Ökonometrie und Statistik<br />

(z. B. für Marktforschung); Unternehmensführung und Organisation (z. B. für<br />

Marketing-Management); Wirtschaftstheorie (z. B. für makroökonomische Marktforschung<br />

und -politik) und Wirtschaftsinformatik (z.B. für das Online-Marketing).<br />

Basisliteratur: Marketinglehrbücher (kompakte Einführungen)<br />

Bruhn, M. (2008) Marketing, 9. Auflage Wiesbaden. Fritz, W.; Oelsnitz, D. von der<br />

(2006) Marketing, 4. Auflage Stuttgart et al. Homburg, Ch..; Krohmer, H. (2009)<br />

Grundlagen des Marketingmanagement, 2. Auflage Wiesbaden. Marketinglehrbücher<br />

(umfassendere Überblickswerke)<br />

Homburg Ch.; Krohmer, H. (2009) Marketingmanagement, 3. Auflage Wiesbaden<br />

Kotler, Ph.; Keller, K.L.; Bliemel, F. (2007) Marketing-Management, 12. Auflage<br />

München et al. Meert, H. (2008) Marketing, 10. Auflage Wiesbaden. Nieschlag, R.;<br />

Dichtl, E.; Hörschgen, H. (2002) Marketing, 19. Auflage Berlin. Handbücher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!