30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftsinformatik 139<br />

Team aus Fach- und IT-Prüfern eine Fallstudie zur Abschlussprüfung. Sie erarbeiten<br />

und dokumentieren selbständig Prüfungsergebnisse, die sie am Ende präsentieren<br />

und verteidigen müssen. Es werden dabei Geschäftsprozesse, das IT-Umfeld, die IT-<br />

Infrastruktur sowie IT-Anwendungen analysiert, die im Rahmen eines risiko- und prozessorientierten<br />

Prüfungsansatzes eigenständig beurteilt werden sollen. Hierzu müssen<br />

Relevanz und Wesentlichkeit für die Rechnungslegung festgestellt, Komplexität<br />

und Fehleranfälligkeit eingeschätzt und die Auswirkungen möglicher Fehler betrachtet<br />

werden. Im Rahmen des Seminars ist auch die Begehung eines Rechenzentrums<br />

geplant.<br />

Literatur: WP-Handbuch Band 1 (2006). WP-Handbuch Band 2 (2008). IDW-Prüfungsstandards.<br />

Bemerkungen: Das Seminar wird in enger Abstimmung mit PriceWaterhouseCoopers<br />

durchgeführt; eine Anwesenheit bei allen Veranstaltungsterminen ist erforderlich.<br />

Es können 4 Kreditpunkte erworben werden, als Prüfungsleistung sind dafür zu<br />

erbringen: Erstellung eines Prüfungsberichts einschlieÿlich Dokumentationsordner in<br />

Gruppenarbeit (während des laufenden Semesters) sowie Präsentation der Ergebnisse<br />

im Rahmen einer Vortragsveranstaltung. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen<br />

begrenzt.<br />

Die Anmeldeformalitäten entnehmen Sie bitte dem Aushang am Institut bzw. unserer<br />

Internetseite. In der ersten Vorlesungswoche (KW 14) entfällt die Veranstaltung<br />

wegen der Vorstellung der Vertiefungsfächer.<br />

SAP im Rechnungswesen (171468 / 71468 / 72768 / 172768)<br />

Mo. 18:1519:45 in I-233<br />

Breitner, Hoyer, Lechtchinskaia, Schömburg<br />

Inhalt: Implementierung von Geschäftsprozessen in integrierten Anwendungssystemen<br />

am Beispiel SAP ERP Darstellung der aus Sicht der Revision und Systemsicherheit<br />

relevanten Aspekte des SAP ERP Systems Durchgängige Bearbeitung<br />

eines exemplarischen Geschäftsprozesses Auftragsabwicklung in SAP ERP Einführung<br />

in die SAP-ERP-Module Vertrieb (SD), Materialwirtschaft (MM), Rechnungswesen<br />

(FI), Produktionswirtschaft (PP)<br />

Literatur: DSAG (2009) Prüeitfaden SAP ERP 6.0, DSAG Arbeitsgruppe Audit<br />

Roadmap, Stand März 2009. Ferstl/Sinz (2008) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik,<br />

6. Auage München. Frick/Gadatsch/Schäer-Külz (2007) Grundkurs SAP<br />

ERP: Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel, Wiesbaden.<br />

Gadatsch (2007) Grundkurs Geschäftsprozessmanagement, 5. Auage Wiesbaden.<br />

Hartke et al (2009) SAP Handbuch Sicherheit und Prüfung - Praxisorientierter<br />

Revisionsleitfaden für SAP-Systeme, 4. Auage Düsseldorf. Hoppe/Prieÿ (2003)<br />

Sicherheit von Informationssystemen. Gefahren, Maÿnahmen und Management im<br />

IT-Bereich, Herne/Berlin. Linkies/O (2005) Sicherheit und Berechtigungen in SAP-<br />

Systemen, Bonn. Maassen/Schoenen/Werr (2006) Grundkurs SAP R/3. Lern- und<br />

Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge<br />

mit Geschäftsprozessen, 4. Auage Wiesbaden. Rosenkranz (2005)<br />

Geschäftsprozesse, 2. Auage Berlin u.a. Specker (2004) Modellierung von Informationssystemen:<br />

ein methodischer Leitfaden zur Projektabwicklung, 2. Auage Zürich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!