30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung 103<br />

Im Mittelpunkt des Vertiefungsfaches steht die Analyse des Informationssystems<br />

Externe Rechnungslegung aus ökonomischer Sicht.<br />

Zielsetzung: Das Studium des Vertiefungsfaches Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung<br />

soll den Studierenden theoretische, aber auch praxisorientierte Kenntnisse<br />

über die Aufstellung und Analyse handelsrechtlicher Abschlüsse sowie deren Prüfung<br />

durch Abschlussprüfer vermitteln. Dabei kann der Schwerpunkt aufgrund des<br />

breit angelegten Lehrprogramms sowohl auf die Erstellung und Analyse von Jahresabschlüssen<br />

als auch auf prüfungsspezische Fragestellungen gelegt werden.<br />

Bezug zu anderen Fächern: Folgende Vertiefungsfächer weisen traditionell eine besondere<br />

fachliche Nähe zum Bereich Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung auf:<br />

Betriebliche Steuerlehre, Banken und Finanzierung, Controlling, Öentliche Finanzen.<br />

Aufgrund der wachsenden Bedeutung der externen Rechnungslegung für die<br />

Steuerung von Unternehmen und die Information der Kapitalmärkte, können unter<br />

Berücksichtigung der späteren beruichen Tätigkeit aber auch andere Kombinationen<br />

sinnvoll sein.<br />

Basisliteratur: Baetge, J., H.-J. Kirsch und S. Thiele (2009) Bilanzen, 10. Auage<br />

Düsseldorf. Coenenberg, A. G. (2009) Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse,<br />

21. Auage Stuttgart. Christensen, J. A. und J. S. Demski (2003) Accounting Theory<br />

- An Information Content Perspective. Marten, K.-U., Quick, R. und K. Ruhnke<br />

(2007) Wirtschaftsprüfung, 3. Auage Stuttgart. Pellens, B., Fülbier, R. U. und J.<br />

Gassen (2008) Internationale Rechnungslegung, 7. Auage Stuttgart. Penman, S.<br />

(<strong>2010</strong>) Financial Statement Analysis and Security Valuation, 4. Auage New York.<br />

Wagenhofer, A. (<strong>2010</strong>) Internationale Rechnungslegungsstandards - IAS/IFRS, 6.<br />

Auage Frankfurt. Wagenhofer, A. und R. Ewert (2007) Externe Unternehmensrechnung,<br />

2. Auage, Berlin u.a.<br />

Handelsrechtlicher Einzelabschluss (172700 / 70200)<br />

Mo. 16:1517:45 in VII-002<br />

Scholze<br />

Inhalt: Theoretische Begründung verschiedener Rechnungslegungszwecke Grundsätze<br />

ordnungsmäÿiger Buchführung Maÿgeblichkeitsprinzip Ansatz von Vermögensgegenständen<br />

und Schulden Grundlegende Bewertungsvorschriften Folgebewertungen<br />

des Anlage- und Umlaufvermögens Bilanzierung der Verbindlichkeiten<br />

Bilanzierung von Rückstellungen Ausgewählte Bilanzierungsprobleme.<br />

Literatur: Baetge/Kirsch/Thiele (2009) Bilanzen, 10. Auage Düsseldorf. Moxter<br />

(2007) Bilanzrechtsprechung, 6. Auage Tübingen. Schildbach (2009) Der handelsrechtliche<br />

Jahresabschluss, 9. Auage Herne.<br />

Bemerkungen: Studierende, die im Wintersemester 05/06 (oder früher) in der Veranstaltung<br />

Handelsrechtlicher Einzelabschluss (72700) bereits Kreditpunkte für<br />

das Wahlpichtfach Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung erworben haben,<br />

können die Veranstaltung nicht wählen.<br />

Internationale Rechnungslegung (172703 / 72703)<br />

Di. 10:0011:30 in VII-201<br />

Blecher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!