30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

132 Bachelor - Vertiefungsfächer<br />

die Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen oder den Einsatz komplexer<br />

Standardsoftware wie SAP ERP 6.0 oder ARIS. Da Frauen in vielen interessanten<br />

und hochdotierten Wirtschaftsinformatik-, IT- und EDV-Berufen gefragt, aber auf<br />

Grund von Vorurteilen leider unterrepräsentiert sind, wird intensiv versucht, auch<br />

weibliche Studierende an diese Berufe heranzuführen. Das IWI hat den Anspruch,<br />

Studierenden zukunftsfähige, praxisrelevante und damit optimal berufsqualizierende<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln. Viele Lehrveranstaltungen sind exible<br />

Blended-Learning-Veranstaltungen und mit nur wenigen Präsenzterminen studierbar<br />

(teils auch ELAN-ATLANTIS Import), viele Lehrveranstaltungen haben als Prüfungsleistung<br />

eine interessante Hausarbeit und viele Lehrveranstaltungen beziehen<br />

kompetente Dozenten aus der Praxis ein. Basislehrveranstaltungen im Hauptstudium<br />

sind z. B. Systementwicklung und Softwareengineering, Datenorganisation, Grundkurs<br />

SAP ERP 6.0 und Aufbaukurs SAP ERP 6.0 (Erteilung von SAP-Zertikaten,<br />

Zusammenarbeit mit den assoziierten Mitarbeitern vom CCC der Leibniz Universität<br />

Hannover). Ein Seminar für Studierende im Hauptstudium wird jedes Semester<br />

angeboten (extern, gesponsert von wechselnden Seminarpaten). Studierende können<br />

Bachelorarbeiten jederzeit und praktisch angewandt oder theoretisch ausgerichtet<br />

beginnen. Bachelorarbeiten können auch in Zusammenarbeit mit externen Partnern,<br />

z. B. Unternehmen, bearbeitet werden.<br />

Inhalte: Das IWI ist im Grundstudium des B. Sc. für die Vorlesung BWL 1/ Wirtschaftsinformatik<br />

und das dazugehörige Tutorium (beides 1. Semester) zuständig.<br />

Im Vertiefungsstudium Bachelor ist das IWI schwerpunktmäÿig für das Fach Wirtschaftsinformatik<br />

verantwortlich. Zu unterscheiden sind einerseits Standardlehrveranstaltungen,<br />

die jedes bzw. jedes zweite Semester wiederkehren, wie z. B. E-<br />

Business oder Systementwicklung und Softwareengineering und die Rechnerpraktika<br />

Grundkurs SAP ERP 6.0 und Aufbaukurs SAP ERP 6.0 (Erteilung von<br />

SAP-Zertikaten) und andererseits Spezialveranstaltungen, die unregelmäÿig wiederkehren.<br />

Ein Seminar für Studierende im Vertiefungsstudium wird jedes Semester angeboten.<br />

Bachelorarbeiten können praktisch angewandt oder theoretisch ausgerichtet<br />

sein und auch in Zusammenarbeit mit externen Partnern bearbeitet werden. Generell<br />

werden Lehrveranstaltungen angeboten, die die Lehrveranstaltungen der Betriebswirtschaftslehre<br />

und der angewandten sowie praktischen Informatik ergänzen. Ferner<br />

werden wichtige, mathematische Lehrveranstaltungen für Wirtschaftswissenschaftler<br />

und Wirtschaftsingenieure geeignet abgehalten. Einige wichtige Lehrveranstaltungen<br />

werden in Zusammenarbeit mit den assoziierten Mitarbeitern vom CCC der Leibniz<br />

Universität Hannover durchgeführt. Beispielsweise geht es um die Modellierung<br />

von Geschäftsprozessen und die Auswahl, Anpassung und Einführung betrieblicher<br />

Standardsoftware am Beispiel von SAP ERP 6.0 (2 konsekutive Rechnerpraktika mit<br />

SAP-Zertikaten). Die Lehre des IWI, insbesondere der Zyklus Wirtschaftsinformatik,<br />

ist auf den WWW-Seiten des IWI ausführlich und stets aktuell dargestellt.<br />

Im Masterstudiengang ist das IWI in den Studienschwerpunkten (Major) Finance,<br />

International Management sowie Operations Management and Research vertreten.<br />

Bezug zu anderen Fächern: Das Fach Wirtschaftsinformatik lässt sich als Querschnittsfach<br />

gut mit den Fächern Controlling, Banken und Finanzierung, Versicherungsbetriebslehre<br />

sowie Marketing/intern. Management kombinieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!