30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114 Bachelor - Vertiefungsfächer<br />

sind unabhängig von ihrem inhaltlichen Zusammenhang modular aufgebaut. Sie<br />

können daher in unterschiedlicher Reihenfolge gehört werden<br />

Weitere Informationen zum Bachelor-Vertiefungsfach Unternehmensführung und<br />

Organisation nden sich in der Unterlage Charakteristische Merkmale des Faches<br />

Unternehmensführung und Organisation, die unter dem Menüpunkt Service/Downloads<br />

auf der Homepage des Instituts bereitgestellt ist. Auf der Homepage<br />

nden sich zudem Hinweise zu den Prüfungsmodalitäten sowie aktuelle Informationen<br />

zum Fach/zu den Veranstaltungen.<br />

Bezug zu anderen Fächern: Insgesamt handelt es sich bei Unternehmensführung<br />

und Organisation um ein sehr umfangreiches, funktionsübergreifendes und viele<br />

Zentralprobleme der BWL umfassendes Vertiefungsfach, das mit jedem anderen betriebswirtschaftlichen<br />

Vertiefungsfach Berührungsächen aufweist und entsprechend<br />

zu kombinieren ist. Besonders enge Anitäten bestehen zu den Fächern Personal<br />

und Arbeit, Marketing, Produktion sowie Controlling.<br />

Basisliteratur: Steinle, C. (2005) Ganzheitliches Management - Eine mehrdimensionale<br />

Sichtweise integrierter Unternehmungsführung, Wiesbaden.<br />

Unternehmensführung I (171200 / 70251 / 71251)<br />

Mo. 12:3014:00 in VII-002<br />

Steinle<br />

Inhalt: Entwicklung einer Basisvorstellung zu ganzheitlichem Management Grundprinzipien<br />

und Unternehmungspolitik Strategisches Management.<br />

Literatur: Steinle, C. (2005) Ganzheitliches Management - Eine mehrdimensionale<br />

Sichtweise integrierter Unternehmungsführung, Wiesbaden. Ein vorlesungsbegleitendes<br />

Skript wird ab Semesteranfang im Internet erhältlich sein.<br />

Bemerkungen: Hinweis für den Diplomstudiengang: Studierende, die in der Vergangenheit<br />

die Veranstaltung Grundlagen der Unternehmungsführung 1 (UfO 1)<br />

(71200) für das Wahlpichtfach besucht haben, können die Veranstaltung nicht wählen.<br />

Organisation (UfO 4) (171203 / 71203)<br />

Mo. 08:1509:45 in II-013<br />

Michalak<br />

Inhalt: Organisationsbegrie Organisationstheoretische Rahmenbedingungen, Bereiche<br />

und Varianten der organisatorischen Gestaltung (Netzwerke, etc.) Prozessorientierte<br />

Organisationsgestaltung Organisationsänderungs- und -krisenprozesse.<br />

Literatur: Steinle, C. (2005) Ganzheitliches Management: Eine mehrdimensionale<br />

Sichtweise integrierter Unternehmungsführung, 1. Auage Wiesbaden 2005. Vahs,<br />

D. (2007) Organisation: Eine Einführung in die Organisationstheorie und -praxis,<br />

6. Auage Stuttgart 2007. Bruch, H./Krummaker, S./Vogel, B. (2006) Leadership -<br />

Best Practices und Trends, Wiesbaden 2006. Kieser, A. (2006) Organisationstheorien,<br />

6. Auage Stuttgart 2006. Krüger, W. (1994) Organisation der Unternehmung, 3.<br />

Auage Stuttgart et al. 1994.<br />

Bemerkungen: Die Veranstaltungsunterlagen stehen ab Anfang des Semesters zum<br />

Download in Stud.IP bereit. In der Veranstaltung wird zu den einzelnen Themenbe-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!