30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeine Volkswirtschaftslehre 153<br />

Bemerkungen: Für Studierende der Gartenbauwissenschaften tritt diese Veranstaltung<br />

an die Stelle der bisherigen Veranstaltung Umweltökononomie. Sie kann als<br />

ökonomisches Wahlfach eingebracht werden.<br />

Die Veranstaltung beginnt am 7. April <strong>2010</strong>.<br />

Dynamische Wirtschaftstheorie (70301 / 172201)<br />

Fr. 10:0011:30 in VII-002<br />

Trimborn<br />

Inhalt: Grundlagen: Empirische Befunde, stilisierte Fakten - Das Solow-Modell -<br />

Das Cass-Koopmans-Ramsey-Modell - Staat, verzerrende und nicht verzerrende Besteuerung,<br />

Staatsverschuldung, Ricardianische Äquivalenz - Triebfedern endogenen<br />

Wachstums - Konjunktur: Abweichungen vom Trend, mögliche Konjunkturerklärungen.<br />

Literatur: Barro, R. J. and X. Sala-i-Martin (2003) Economic Growth, Cambridge<br />

(Mass.). Mauÿner, A. und R. Klump (1996) Wachstumstheorie, Berlin. Weil, David<br />

N., 2009, Economic Growth. Acemoglu, Daron, Introduction to Modern Economic<br />

Growth, 2009. Ausgewählte Originalaufsätze.<br />

Bemerkungen: Es gibt eine begleitende Übung.<br />

Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung (70308)<br />

Di. 08:1509:45 in I-301<br />

Hübler<br />

Inhalt: Grundlagen: Denition, Abgrenzungen, Aufgaben, Skizzierung ökonometrischer<br />

Vorgehensweise Klassisches Regressionsmodell Erweiterungen des Regressionsmodells<br />

Ausgewählte Anwendungsbereiche.<br />

Literatur: Griths, W. E., R. C. Hill und G. G. Judge (1993) Learning and Practicing<br />

Econometrics, New York. Hübler, O. (2005) Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung,<br />

München. Winker, P. (2007) Empirische Wirtschaftsforschung und<br />

Ökonometrie, Berlin. Wooldridge, J. M. (2003) Introductory Econometrics, Cincinetti.<br />

Bemerkungen: Die Vorlesung ndet die ersten beiden Wochen vierstündig statt, danach<br />

zweistündig und endet zwei Wochen vor Schluss des Semesters. Die Übung<br />

beginnt in der dritten Semesterwoche und ndet die letzten beiden Semesterwochen<br />

vierstündig statt. Der Klausurtermin richtet sich nach dem Übungstermin (Freitag).<br />

Übung zu Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung (70318)<br />

Fr. 08:1509:45 in I-063<br />

Sterrenberg<br />

Inhalt: Vertiefung und Einübung der Vorlesungsinhalte, Methoden der empirischen<br />

Wirtschaftsforschung Wiederholung theoretischer Grundlagen: Datenbasis, statistische<br />

Verfahren, Matrixnotation und Matrixalgebra Bearbeitung von Übungsaufgaben.<br />

Literatur: Hübler, O. und G. Tsertsvadze (2007) Übungsbuch zur empirischen Wirtschaftsforschung,<br />

München. Siehe ansonsten Literaturangaben zur Vorlesung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!