30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

252 Diplom - Hauptstudium<br />

Fertigungstechnik<br />

Zielsetzung: Moderne Produkte werden nach der Target-Costing-Methode entwickelt.<br />

Bereits in der Produktentstehungsphase stehen neben der Produktidee auch<br />

der Markt und damit das Produktvolumen sowie die anvisierten Produktkosten im<br />

Vordergrund. Um wirtschaftlich erfolgreich agieren zu können, muss ein hohes Verständnis<br />

der Produktkostenstrukturen vorhanden sein.<br />

Entscheidende Wettbewerbsgröÿen am globalen Markt sind die Produktionsfaktoren<br />

Mensch und Maschine, da die Rohstopreise vielfach global harmonisiert wurden.<br />

Hier ist ein Abwägen der Sachinvestitionen gegenüber den Betriebskosten notwendig.<br />

Dies erfordert einerseits sehr genaue Kenntnisse des Produktabsatzvolumens,<br />

andererseits ist fertigungstechnologisches und produktionslogistisches Fachwissen unabdingbar.<br />

Inhalte: Das Wahlfach Fertigungstechnik vermittelt dieses Fachwissen für die wichtigsten<br />

industriellen Herstellverfahren sowie für die logistischen Prozesse im Zusammenhang<br />

mit der Beschaung, Produktion und Distribution. Neben dem technologischen<br />

Know-How liegt in den modernen Ingenieurswissenschaften der Fokus auf der<br />

Umwelttechnologie und der Wirtschaftlichkeitsberechnung. Durch das exemplarische<br />

Vorstellen geeigneter Lösungen für Groÿ- und Kleinserien anhand von Beispielen wird<br />

die notwendige Kompetenz aufgebaut, um die Produkt- und Marktanforderungen in<br />

eine angepasste Fertigungstechnologie umzusetzen.<br />

Organisation der Lehrveranstaltungen: Das Wahlpichtfach Fertigungstechnik wird<br />

vom Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) und vom Institut für Fertigungstechnik<br />

und Werkzeugmaschinen (IFW) betreut.<br />

Ansprechpartner am IFW: Analia Moral, 762-2537, moral@ifw.uni-hannover.de.<br />

Weitere Informationen unter www.ifw.uni-hannover.de.<br />

Ansprechpartner am IFA: Benjamin Hirsch, 762-18197, hirsch@ifa.uni-hannover.<br />

de. Weitere Informationen unter www.ifa.uni-hannover.de.<br />

Bezug zu anderen Fächern: Produktionswirtschaft, Controlling.<br />

Betriebsführung (74100)<br />

Mo. 11:3013:00 in F102, Gebäude 1101<br />

Nyhuis<br />

Inhalt: Einführung in die Unternehmensorganisation Produktplanung Arbeitsvorbereitung<br />

strategischer Einkauf, Beschaung Produktionsplanung und -steuerung<br />

Distribution Unternehmen im Verbund.<br />

Literatur: Wiendahl, H.-P. (2008) Betriebsorganisation für Ingenieure, 6. Auflage<br />

München, Wien.<br />

Bemerkungen: Die Vorlesungs- und Übungstermine werden auf der IFA-Homepage<br />

(www.ifa.uni-hannover.de) bekannt gegeben.<br />

Handhabungs- und Montagetechnik (74104)<br />

Blockveranstaltung<br />

Nyhuis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!