30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

216 Diplom - Hauptstudium<br />

Inhalt: Faktoren- und Hauptkomponentenanalyse Diskriminanzanalyse Clusteranalyse<br />

Mehrdimensionale Skalierung Lisrel-Ansatz Conjoint-Measurement<br />

Literatur: Backhaus, K. et al.(2006) Multivariate Analysemethoden, 11. Auage<br />

München. Handl, Andreas (2002) Multivariate Analysemethoden, Berlin. Herrmann,<br />

A. und C. Homburg (2000) Marktforschung, 2. Auage Wiesbaden.<br />

Bemerkungen: In der ersten Vorlesungswoche (KW 14) entfällt die Veranstaltung<br />

wegen der Vorstellung der Vertiefungsfächer.<br />

Statistik mit R (72414 / 172414)<br />

Do. 14:1515:45 in I-233<br />

Kaufmann<br />

Inhalt: Einführung in das Programmpaket R anhand von praktischen Beispielen und<br />

Fallstudien.<br />

Literatur: Ligges (2007) Programmieren mit R, Berlin, Springer Braun / Murdock<br />

(2007) A rst course in statistical programming with R, Cambridge University Press<br />

Rizzo (2008) Statistical Computing with R, Chapman & Hall<br />

Bemerkungen: Die Veranstaltung vermittelt wichtige Grundlagen der Programmiertechnik<br />

für spätere Seminar- und Bachelorarbeiten. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit<br />

wird erwartet.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 28 Teilnehmer begrenzt. Die Anmeldung erfolgt ab dem<br />

15.3.<strong>2010</strong> 12:00 Uhr über Stud.IP. In der ersten Vorlesungswoche (KW 14) entfällt<br />

die Veranstaltung wegen der Vorstellung der Vertiefungsfächer.<br />

Stochastische Modelle für ökonomische Szenario-Generatoren (72423 /<br />

172423)<br />

Blockveranstaltung<br />

Stahl<br />

Inhalt: Ökonomische Szenario-Generatoren stellen eine gemeinsame Modellierung<br />

von Kapitalmarktrisiken (Zinsen, Aktien, Währungen etc.) und ökonomischen Risiken<br />

(Inftation, BIP, etc.) dar.<br />

Dies geschieht durch fortgeschrittene Zeitreihenmodelle, vornehmlich Vektorautoregressive<br />

Prozesse mit exogenen Variablen. Am Beispiel des Technischen Dokuments<br />

RiskMetrics von JP Morgan werden die Grundbausteine dieser Modellkategorie vorgestellt.<br />

Diese Modelle spielen für Versicherungen im Rahmen von Solvency II eine<br />

hervorragende Rolle. Idealerweise sollten Zuhörer über Grundkenntnisse aus dem<br />

Gebiet der Stochastik der Finanzmärkte sowie von Zeitreihenmodellen verfügen.<br />

Literatur: RiskMetrics: Long Run Technical Document. http://www.riskmetrics.<br />

com/publications/techdocs/lrovv.html Lütkepohl, H.(2006) New Introduction to<br />

Multiple Time Series Analysis. Springer Berlin, Heidelberg. Weitere Literatur wird<br />

in der Vorlesung bereit gestellt.<br />

Bemerkungen: Die Veranstaltung ndet als Blockveranstaltung jeweils freitagnachmittags<br />

und samstags am 16-17.04.<strong>2010</strong> und 07-08.05.<strong>2010</strong> statt. Prüfungsleistung<br />

ist eine Hausarbeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!