30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

260 Diplom - Hauptstudium<br />

Literatur: Die Literatur wird aufgabenspezisch zu Beginn der Hausarbeit bekannt<br />

gegeben.<br />

Bemerkungen: Die Prüfungsleistung einer Hausarbeit erfolgt durch schriftliche Bearbeitung<br />

einer fachspezischen Aufgabe. Die Bearbeitungszeit beträgt acht Wochen.<br />

Der Termin für die Themenvergabe wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Studenten begrenzt.<br />

Dieses Angebot gilt nur für Studenten des Diplomstudienganges Wirtschaftswissenschaften.<br />

Seminar Innerbetriebliche Lager- und Transportsysteme (74917 / 174917)<br />

Blockveranstaltung<br />

Schulze<br />

Inhalt: Aktuelle Themenstellungen und Projekte aus den Bereichen Lager-, Transportund<br />

Logistiksysteme.<br />

Literatur: Die Literatur wird aufgabenspezisch zu Beginn der Seminarleistung bekannt<br />

gegeben.<br />

Bemerkungen: Die Prüfungsleistung einer Seminararbeit erfolgt durch eine schriftliche<br />

Ausarbeitung, die Vermittlung ihrer Ergebnisse in einem mündlichen Vortrag<br />

mit einer abschlieÿenden Diskussion sowie einer mündlichen 20 minütigen Prüfung.<br />

Die Bearbeitungszeit beträgt etwa neun Wochen.<br />

Planung von Materialuss- und Logistiksystemen (PML) (74931 / 174931)<br />

Mo. 10:0011:30 in Raum A3.15, Gebäude 3406, Callinstr. 36<br />

Schulze<br />

Inhalt: Planungsgrundlagen Materialussgesetze Spielzeitberechnung Kapazitätsberechnung<br />

Zuverlässigkeit Verfügbarkeit CAD gestützte Layoutplanung<br />

ereignisorientierte Simulation Wirtschaftlichkeitsrechnung. Im Rahmen der Vorlesung<br />

werden die einzelnen Schritte der Planung von Materialuss- und Logistiksystemen<br />

behandelt. Dies erstreckt sich von der Erstellung einer Planungsbasis über<br />

verschiedene Konzeptphasen bis hin zur Auschreibung, Realisierung, Abnahme und<br />

den Normalbetrieb. Wesentliche Aspekte der einzelnen Phasen sowie eingesetzte Methoden<br />

und Tools werden erläutert.<br />

Literatur: Skript zur Vorlesung.<br />

Bemerkungen: Am 12.04.<strong>2010</strong> ndet von 10:00-11:30 Uhr eine gemeinsame Einführungsveranstaltung<br />

für alle Vorlesungen des PSLT im SoSe <strong>2010</strong> statt.<br />

Die Prüfung zur Vorlesung wird in der Regel mündlich durchgeführt, jedoch ist in<br />

Abhängigkeit der Teilnehmerzahl auch eine schriftliche Prüfung möglich. Die Prüfungsart<br />

wird rechtzeitig zur Anmeldung bekannt gegeben. In jedem Semester wird<br />

eine Exkursion angeboten.<br />

Material Handling - Technologien (74932 / 174932)<br />

Mo. 08:1509:45 in Raum A3.15, Gebäude 3406, Callinstr. 36<br />

Schulze<br />

Inhalt: Grundlagen Ladehilfsmittel und Ladeeinheitensicherung Unstetige Fördertechniken<br />

Stetige Fördertechniken In der Vorlesung werden die einzelnen Elemente

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!