30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökonometrie 199<br />

lehre ausgeprägt sind. Themen zur Diplomarbeit können rein methodischer Natur<br />

sein, einen Literaturüberblick über empirische Arbeiten oder eigene empirische Untersuchungen<br />

beinhalten. Ebenso ist eine Mischung aus diesen Elementen möglich.<br />

Inhaltliche Verbindungen können dabei zu nahezu allen Wahlpichtfächern hergestellt<br />

werden, insbesondere zu volkswirtschaftlichen Fächern. Die Themenfestlegung<br />

erfolgt in Absprache mit den Kandidaten. Wartezeiten oder über die Diplomprüfungsordnung<br />

hinausgehende Einschränkungen bestehen zur Zeit nicht.<br />

Basisliteratur: Frohn, J. (1995) Grundausbildung in Ökonometrie, 2. Auflage Berlin.<br />

Greene, W. (2008) Econometric Analysis, 6. Auflage New York. Hübler, O. (1989)<br />

Ökonometrie, Stuttgart. Wooldridge, J. M. (2002) Introductory Econometrics: A<br />

Modern Approach, 2nd ed. Cincinnati.<br />

Sonstiges: (i) Nützlich sind Programmierkenntnisse, notwendig ist die Bereitschaft,<br />

mit statistisch-ökonometrischen Programmsystemen umzugehen. (ii) Die Berufsaussichten<br />

von Absolventen mit dem Wahlpichtfach Ökonometrie sind sehr gut. Insbesondere<br />

in Forschungsinstituten, Stabsabteilungen von Groÿunternehmen, Banken,<br />

Verbänden, nationalen und internationalen Organisationen werden Qualikationen<br />

dieser Art nachgefragt.<br />

Ökonometrieseminar (72307 / 172417)<br />

Mo. 12:3014:00 in I-063<br />

Hübler<br />

Bemerkungen: Anmeldungen im Raum 015 bis 26.02.10. Die zweite Leistung besteht<br />

neben der Hausarbeit in einer ergänzenden empirischen Arbeit.<br />

Verallgemeinerte lineare Regressionsmodelle (72352 / 71552 / 171572 /<br />

172472)<br />

Di. 14:1515:45 in I-112<br />

Hübler<br />

Inhalt: Modellspezikation Verallgemeinertes lineares Modell Heteroskedastie <br />

Autokorrelation.<br />

Literatur: Greene, W. H. (2008) Econometric Analysis, 6th ed. New York. Hübler, O.<br />

(1989) Ökonometrie, Stuttgart. Maddala, G. S. (2001) Introduction to Econometrics,<br />

New York.<br />

Bemerkungen: Prüfungsleistung ist eine mündliche Prüfung. In der ersten Vorlesungswoche<br />

(KW 14) entfällt die Veranstaltung wegen der Vorstellung der Vertiefungsfächer.<br />

Statistische Methoden (72358 / 72450 / 172450)<br />

Di. 08:1509:45 in I-063<br />

Sibbertsen<br />

Inhalt: Grundzüge der Schätztheorie Grundzüge der Testtheorie Computerintensive<br />

Verfahren.<br />

Literatur: Mood, Graybill and Boes (1974) Introduction to the Theory of Statistics.<br />

Bemerkungen: Prüfungsleistung ist eine mündliche Prüfung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!