30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftsinformatik 239<br />

Book, M. (2003) Mobile Business Processes. Hess, T., Hagenho, S. u. a. (2005) Mobile<br />

Anwendungen - Best Practices in der TIME-Branche. Hölger, T, , Schiefer, G.,<br />

Bulander, R. (2004) (Projekt MoMa - Mobiles Marketing / Programm MobilMedia<br />

des BM für Wirtschaft und Arbeit) Mobile Payment - Überblick und Entwicklungstrends.<br />

Meier, R. (2001) Die Mobile Ökonomie und ihre Wirtschaftsgüter. Pippow,<br />

I. , Eifert, D., Stüker, J. (2002) Economic Implications of Mobile Commerce, an<br />

Exploratory Assessment of Information Seeking Behavior, Proceedings of the First<br />

International Conference on Mobile Business, Athen.<br />

Bemerkungen: Die Vorlesung Mobile Business ist eine Blended Learning Vorlesung<br />

mit drei Präsenzterminen (Start: Mo., 12.4.<strong>2010</strong>). Die übrigen Termine werden als<br />

Videostream bereitgestellt. Es nden wöchentliche Online-Sprechstunden statt. Zusätzlich<br />

wird die Vorlesung durch moderne Groupware-Lösungen unterstützt (Chatrooms,<br />

Blackboards, usw.). Die Vorlesung Mobile Business ist eine Spezialveranstaltung.<br />

Die Teilnahme ist ab dem 5. Semester ohne Vorkenntnisse aus dem Wahlpichtbzw.<br />

Vertiefungsfach Wirtschaftsinformatik möglich. Ein vorheriger Besuch der Vorlesung<br />

E-Business im Rahmen der ABWL ist von Vorteil. Die Vorlesung E-Business<br />

kann als Videostream des WS 2009/<strong>2010</strong> nachgearbeitet werden.<br />

Projektkolloquium: Accenture Campus Challenge (71449 / 171449)<br />

Blockveranstaltung<br />

Breitner, Fischer, Friedrich, Klages, Sprenger<br />

Inhalt: Die Accenture Campus Challenge - ein Wettbewerb, zwei Themen, drei<br />

Länder. (Deutschland, Österreich, Schweiz). Messen Sie sich auch <strong>2010</strong> wieder im<br />

hochschulübergreifenden Wettbewerb mit den Top-Studierenden. Es erwartet Sie ein<br />

moderner Dreikampf aus Wettbewerb, Praxisbezug und theoretischem Wissen.<br />

Accenture fordert innovative und ehrgeizige Studierende aus dem IT-, Informatikund<br />

Wirtschaftsinformatikumfeld auf, Teams mit ca. fünf Personen zu bilden. Das<br />

Institut für Wirtschaftsinformatik betreut zwei oder drei Teams, die eines der beiden<br />

Rahmenthemen Talent Base Management oder Der Arbeitsplatz der Ne(x)t<br />

Generation bearbeiten. Nähere Informationen nden sich auf der www-Seite: http:<br />

//careers3.accenture.com/Careers/ASGCampusChallenge/ChallengeAktuell/<br />

Literatur: Wird von den Betreuern rechtzeitig und themenbezogen bekanntgegeben.<br />

Bemerkungen: Ende des Wintersemesters ndet eine Auftaktveranstaltung statt. Anfang<br />

des SoSe <strong>2010</strong> werden die Teams gebildet und ein Kick-o für jedes (IT-)Projekt<br />

wird durchgeführt, weitere Veranstaltungen nden an ausgewählten Terminen nach<br />

Absprache statt. Mitte bis Ende Juni erfolgt die regionale Zwischenpräsentation bei<br />

Accenture und Anfang Juli ggf. das Finale bei Accenture in Kronsberg. Ende August<br />

<strong>2010</strong> ist pro Team eine ausführliche Hausarbeit (4 KP im Hauptstudium) abzugeben,<br />

in der das (IT-) Projekt und die Ergebnisse, Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen<br />

sinnvoll dokumentiert sind.<br />

Bis zum 06. Januar <strong>2010</strong> bitten wir Studenten ihr Interesse via Email an knoechelmann@<br />

iwi.uni-hannover.de zu bekunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!