30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126 Bachelor - Vertiefungsfächer<br />

dem Erwerb vertiefter inhaltlicher und methodischer Kenntnisse und dem Erlernen<br />

der wissenschaftlichen Aufbereitung und Präsentation von Inhalten.<br />

Bemerkungen: Die Seminarleistung setzt sich zusammen aus der schriftlichen Ausarbeitung<br />

des Referatsthemas, dessen mündlichen Vortrag im Seminar und der Kommentierung<br />

eines anderen Referats (Discussant).<br />

Vorbesprechung und Themenvergabe am 29.01.<strong>2010</strong>, 16:15 Uhr in Raum V203 (Schneiderberg<br />

50, 2. Stock)<br />

Hauptpraktikum/Studienprojekt: Welt der Luftfahrt (174428 / 74428)<br />

Do. 12:1513:45 in V203, Schneiderberg 50, 2. Stock<br />

C. Schiller<br />

Inhalt: Das wirtschaftsgeographische Hauptpraktikum widmet sich der Evaluation<br />

der Ausstellung Welt der Luftfahrt des Flughafens Hannover und insbesondere<br />

seiner regionalen Eekte. In der Veranstaltung wird der gesamte Ablauf einer emprischen<br />

Untersuchung abgebildet. Die Studierenden erstellen auf der Basis konzeptioneller<br />

Vorüberlegungen einen Fragebogen, führen die Befragung durch, Werten die<br />

Ergebnisse aus und stellen sie in Form eine Berichts und einer Präsentation dar.<br />

Bemerkungen: Die verbindliche Anmeldung erfolgt bis Freitag, den 26. März <strong>2010</strong>,<br />

per Email an claudius.schiller@wigeo.uni-hannover.de.<br />

Die Vergabe der Referatsthemen erfolgt in der ersten Sitzung am Donnerstag, den<br />

08. April <strong>2010</strong>. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.<br />

Angewandtes Seminar: Demographischer Wandel und Regionalentwicklung<br />

(174433 / 74433)<br />

Mo. 16:0018:00 in V 309, Schneiderberg 50, 3. Stock<br />

Jung<br />

Inhalt: Der demographische Wandel ist eine der groÿen Herausforderungen auch für<br />

die regionale Entwicklungspolitik. Von besonderer Bedeutung ist die enge Verknüpfung<br />

mit der regionalen wirtschaftlichen Entwicklung. Vor dem Hintergrund der seit<br />

langem zu beobachtenden erheblichen regionalen Unterschiede werden einzelne Städte<br />

und Gemeinden bzw. Regionen unmittelbar und mit besonderer Intensität getroffen.<br />

Das Angewandte Seminar soll den Studierenden die Grundfragen des demographischen<br />

Wandels und seine Beziehungen zur regionalen wirtschaftlichen Entwicklung<br />

am Beispiel des Landes Niedersachsen und seiner Regionen bzw. Städte und<br />

Gemeinden systematisch näher bringen.<br />

Einführung: Grundlagen der Bevölkerungs- und Sozialstatistik: Denitionen und<br />

Kennziern Determinanten der Geburtenentwicklung sowie der Entwicklung der<br />

Altersstruktur und der Sterblichkeit Determinanten der räumlichen Bevölkerungsbewegungen:<br />

Sub- und Reurbanisierung, groÿräumliche Binnenwanderungsströme,<br />

Auÿenwanderungen Grundmodelle von Bevölkerungsprognosen Demographischer<br />

Wandel im Modell der regionalen wirtschaftlichen Entwicklung: theoretische Grundlagen,<br />

empirische Befunde; Demographischer Wandel und Nachfrage der privaten<br />

Haushalte Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt: Arbeitskräfteangebot sowie<br />

Veränderungen der Berufs-und Qualikationsstrukturen Demographischer Wandel<br />

sowie Bildung und Qualizierung Demographischer Wandel und Unternehmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!