30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

122 Bachelor - Vertiefungsfächer<br />

Wirtschaftsgeographie<br />

Prof. Dr. Javier R e v i l l a D i e z, Prof. Dr. Rolf S t e r n b e r g <br />

Veranstaltungstitel<br />

SoSe<br />

<strong>2010</strong><br />

WS<br />

10/11<br />

SoSe<br />

2011<br />

Obligatorische<br />

Module<br />

Seminar<br />

Grundlagen der Wirtschaftsgeographie<br />

I<br />

Grundlagen der Wirtschaftsgeographie<br />

II<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X X X<br />

Fakultative<br />

Module<br />

Wirtschaftsgeographisches Hauptseminar<br />

Übung zu Wirtschaftsgeographie I X X<br />

Angewandte Seminare X X X<br />

Wirtschaftsgeographisches Studienprojekt<br />

X X X<br />

Gegenstand des Fachs: Aufgabe der Wirtschaftsgeographie ist es, regionale Strukturen<br />

und deren Veränderung zu erfassen, zu erklären und Hinweise zur Gestaltung<br />

der ökonomischen Raumsysteme zu entwickeln. Die wirtschaftsgeographische Wissenschaft<br />

gliedert sich folglich in die Teilbereiche Theorie, Empirie und Politik.<br />

Worin sind Entwicklungsunterschiede zwischen Regionen der Bundesrepublik Deutschland<br />

begründet? Wie lässt sich der ökonomische Aufstieg ehemaliger Entwicklungsländer<br />

zu auf dem Weltmarkt konkurrenzfähigen Schwellenländern beschreiben und<br />

erklären? Welchen Einuss hat der technologische Wandel auf die wirtschaftliche<br />

Entwicklung von Städten, Regionen, Staaten und Ländergruppen?<br />

Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die Wirtschaftsgeographie, deren<br />

Objekt ökonomische Raumsysteme unterschiedlicher Maÿstabsgröÿe sind. Ein ökonomisches<br />

Raumsystem besteht aus den drei Systemelementen Struktur (Verteilung<br />

wirtschaftlicher Aktivitäten innerhalb eines Raumsystems auf Standorte bzw. Regionen),<br />

Interaktion (Bewegungen von mobilen Produktionsfaktoren sowie von Gütern<br />

und Dienstleistungen zwischen den Standorten bzw. Regionen) und Prozess (Dynamik<br />

von Standortstruktur und Regionalstruktur als Folge interner Wachstumsdeterminanten<br />

und interregionaler Interaktionen). Wie die Systemelemente Struktur,<br />

Interaktion und Prozess sind auch die Teilbereiche Theorie, Empirie und Politik als<br />

interdependentes Raumsystem zu verstehen.<br />

Zielsetzung: Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der empirischen Raumwirtschaftsforschung,<br />

die als unverzichtbares Bindeglied zwischen Theorie und Politik<br />

fungiert. Sie hilft einerseits, deduktive Theorien zu überprüfen bzw. auf induktivem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!