30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96 Bachelor - Vertiefungsfächer<br />

in die mathematische Problemstruktur im Vordergrund. Das Fach richtet sich an alle,<br />

die gerne mathematisch arbeiten und Freude an Wahrscheinlichkeitsrechnung und<br />

Statistik haben.<br />

Inhalte: In der Veranstaltung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik<br />

werden zunächst die Grundbegrie und grundlegenden Gesetze der Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

wiederholt und die für Anwendungen der Produktion und Logistik<br />

wichtigen Wahrscheinlichkeitsverteilungen besprochen. Anschlieÿend werden sehr<br />

ausführlich die grundlegenden Markow-Modelle der Warteschlangentheorie hergeleitet<br />

und in ihrer Anwendung gezeigt.<br />

Die Veranstaltung Operations Research (Pichtveranstaltung im B.Sc.-Studiengang<br />

Wirtschaftsingenieur) behandelt Algorithmen der Optimierungsrechnung für lineare,<br />

ganzzahlige und nicht-lineare Optimierungsprobleme, die zur Lösung von Entscheidungsmodellen<br />

herangezogen werden.<br />

In der Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionssysteme stehen die Entscheidungen<br />

hinsichtlich der Struktur von Produktionssystemen der Sachgüterproduktion<br />

im Vordergrund. Dies beinhaltet u.a. Fragen der Produktionssegmentierung,<br />

der Flieÿbandabstimmung und der Bestandsallokation bei stochastischem Material-<br />

uss.<br />

Die Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionsprozesse betrachtet elementare<br />

Prognoseverfahren, grundlegende Probleme und mathematische Entscheidungsmodelle<br />

der dynamischen Programmplanung in Supply Chains, der Losgröÿenund<br />

Reihenfolgeplanung sowie der Projektplanung und Grundzüge von Advanced<br />

Planning Systemen.<br />

In der Veranstaltung Logistik werden Standortentscheidungen, Entscheidungen<br />

uber Transporte, Rundreisen und Touren sowie stochastische Lagerhaltungspolitiken<br />

betrachet.<br />

In der Veranstaltung Modellierung mit GAMS wird die Modellierung algebraisch<br />

spezizierter Entscheidungsmodelle mit einem kommerziellen Modellierungssystem<br />

geübt.<br />

Über diesen Kanon regelmäÿig angebotener Fächer hinaus werden nach Möglichkeit<br />

weitere Veranstaltungen zur Dienstleistungsproduktion, zur Prognose in Produktion<br />

und Logistik, zum kooperativen Produktengineering und zum Airline- und<br />

Airport-Management angeboten, letztere durch Dr. Raoul Hille, den Geschäftsführer<br />

des Flughafen Hannover.<br />

Bezug zu anderen Fächern: Das Vertiefungsfach Produktionswirtschaft lässt sich<br />

mit verschiedenen Fächern sinnvoll kombinieren. Falls Sie vorhaben, das Fach als<br />

Ihr erstes Fach zu studieren und sich auch mit dem Gedanken tragen, im Master-<br />

Studium den darauf aufbauenden Major Operations Research and Management<br />

zu vertiefen, dann spricht viel dafür, zusätzlich die Fächer Controlling und Wirtschaftsinformatik<br />

zu wählen. Im Controlling lernen Sie viel über formale Steuerungssysteme<br />

der Unternehmensführung und in der Wirtschaftsinformatik behandeln<br />

Sie die IT-Systeme, ohne die eine moderne Produktionswirtschaft nicht arbeiten<br />

kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!