30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

286 Nebenfachstudium<br />

durch staatliche Eingrie Gesamtwirtschaftliche Ziele und makroökonomische Daten.<br />

Literatur: Mankiw/ Taylor (2008) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage<br />

Stuttgart, ausgewählte Kapitel.<br />

Bemerkungen: Am 16.08.<strong>2010</strong> um 10:30 Uhr wird eine Klausur geschrieben. Mit dieser<br />

Klausur kann ein erforderlicher Leistungsnachweis bzw. Kreditpunkte erworben<br />

werden. Zur Übung gibt es Online-Übungsaufgaben. Für ausländische Studierende<br />

bietet das Fachsprachenzentrum begleitend die Sprachkurse Deutsche Wirtschaftssprache<br />

auf den Niveaustufen B2 und C1 an.<br />

Makroökonomische Theorie, Vorlesung (76312)<br />

Di. 16:1517:45 in II-013<br />

Meyer<br />

Inhalt: Einleitung Die kurze Frist: Gütermarkt, Geld- und Finanzmärkte, IS-LM-<br />

Modell Die mittlere Frist: Arbeitsmarkt, AS-AD-Modell lange Frist: Wachstum,<br />

Sparen und technischer Fortschritt Die oene Volkswirtschaft.<br />

Literatur: Blanchard, O. und G. Illing (2006) Makroökonomie, 4. Auflage München,<br />

ausgewählte Kapitel.<br />

Bemerkungen: Ein Leistungsnachweis kann in der begleitenden Übung erworben werden.<br />

Makroökonomische Theorie, Übung (76315)<br />

Mi. 16:1517:45 in I-342<br />

T. König<br />

Inhalt: Die Themen aus der Vorlesung Makroökonomische Theorie sollen in der<br />

Übung vertieft werden.<br />

Literatur: Siehe Gliederung zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (76312).<br />

Bemerkungen: Ein Leistungsnachweis kann in der Übung erworben werden.<br />

Wirtschaftspolitik (76323)<br />

Di. 08:1509:45 in I-401<br />

Wagener<br />

Inhalt: Grundlagen einer Theorie der Wirtschaftspolitik Ezienzorientierte Wirtschaftspolitik<br />

Probleme der gesellschaftlichen Zielbestimmung Neue Politische<br />

Ökonomie Makroökonomisch orientierte Wirtschaftspolitik.<br />

Literatur: Klump, R. (2006) Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen.<br />

Pearson: München etc.<br />

Bemerkungen: Die Vorlesung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Im Anschluss<br />

an die Vorlesung wird eine Klausur geschrieben. Mit dieser Klausur kann ein erforderlicher<br />

Leistungsnachweis erworben werden.<br />

Aktuelle wirtschaftspolitische Probleme (76326 / 72126)<br />

Mo. 14:1515:45 in I-112<br />

Inhalt: Die zu behandelnden Themen werden nach Aktualität festgesetzt.<br />

Meyer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!