30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

254 Diplom - Hauptstudium<br />

Literatur: Vorlesungsskript IFW: Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von<br />

Produkten II Vorlesungsskript IFUM: Grundzüge der Produktionstechnik aus dem<br />

Bereich Umformtechnik<br />

Bemerkungen: Die Vorlesungen werden von Prof. Denkena (IFW) und Prof. Behrens<br />

(IFUM) gehalten.<br />

Die Vorlesung betreuen Dipl.-Ing. Leif Behrens -18306 vl-kghp2@ifw.uni-hannover.<br />

de und Dr.-Ing. Matthias Kammler -3913 kammler@ifum.uni-hannover.de.<br />

Werkzeugmaschinen II (74123)<br />

Fr. 08:3010:00 in Seminarraum 2a (PZH Garbsen)<br />

Denkena<br />

Inhalt: Die Arten, grundsätzliche Bauformen, Elemente und Automatisierungskomponenten<br />

sowie die Funktionsweisen und die Steuerungstechnik spanender Werkzeugmaschinen<br />

und exibler Fertigungsanlagen werden vorgestellt und grundlegende Methoden<br />

zur Auslegung, Berechnung und Beurteilung der Systeme und Komponenten<br />

eingeführt.<br />

Arbeitsspindeln Lager und Führungen in spanenden Werkzeugmaschinen Bearbeitungszentren<br />

und exible Fertigungssysteme Fräsmaschinen Drehmaschinen<br />

Verzahnmaschinen Schleifmaschinen und Industrieroboter Statische und dynamische<br />

Berechnungen Blockschaltbilder Kennlinien.<br />

Literatur: Vorlesungsskript Tönsho: Werkzeugmaschinen, Springer-Verlag. Weck:<br />

Werkzeugmaschinen, VDI-Verlag.<br />

Bemerkungen: Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird eine Übung angeboten. Prüfungsleistung<br />

ist eine mündliche Prüfung. Vorlesungsbetreuer ist Stefan Brehmeier -<br />

4840 vl-wzm2@ifw.uni-hannover.de.<br />

KPE-Seminar (74127)<br />

Blockveranstaltung<br />

Nyhuis<br />

Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist eine fachübergreifende Zusammenarbeit in studentischen<br />

Teams. Die Gruppen bestehen aus Studierenden des Maschinenbaus, der<br />

Wirtschaftswissenschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens. Sie entwickeln gemeinsam<br />

ein reales Serienprodukt und das zugehörige Produktionskonzept. Darüber<br />

hinaus nden Workshops zu den Themen Projektmanagement, Präsentationstechnik,<br />

Kommunikation und Interaktion sowie ein Unternehmensplanspiel zum Thema Justin-time<br />

statt. Bei erfolgreicher Teilnahme wird als Zusatzqualikation das Zertikat<br />

KPE (Kooperatives Produktengineering) erworben.<br />

Bemerkungen: Die Seminarteilnahme setzt für die Studierenden der Wirtschaftswissenschaften<br />

und des Wirtschaftsingenieurs die Anmeldung zum Projekt KPE voraus.<br />

Diese erfolgt im Anschluss an das Grundlagenseminar, Ort und Termine werden<br />

rechtzeitig auf der Homepage des IPH (www.iph-hannover.de) bekannt gegeben.<br />

Das Projekt KPE startet einmal im Jahr. Für Wirtschaftsingenieure ist auÿerdem<br />

die Teilnahme begrenzt. Studierende der Wirtschaftswissenschaften erbringen durch<br />

die erfolgreiche Teilnahme eine Seminarleistung mit 4 Kreditpunkten im Wahlpicht-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!