30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geld und Internationale Finanzwirtschaft 179<br />

Geld und Internationale Finanzwirtschaft<br />

Prof. Dr. Lukas M e n k h o f f <br />

Zielsetzung: Das Wahlpichtfach Geld und Internationale Finanzwirtschaft vermittelt<br />

Kenntnisse zu den monetären Aspekten moderner Volkswirtschaften. Dazu zählen<br />

die internationalen Finanzmärkte sowie staatliche Steuerung durch Geld- und<br />

Währungspolitik.<br />

Inhalte: Der zweiteilige Name des Fachs bringt die Evolution des Themengebiets<br />

zum Ausdruck. Während in der Vergangenheit der Themenbereich Geld und Kredit<br />

eher national ausgerichtet war und sich auf die staatlichen Aktivitäten konzentrierte,<br />

stehen heute internationale Finanzmärkte stärker im Vordergrund. Technische Innovationen<br />

an den Finanzmärkten und eine politisch gewollte Liberalisierung haben zu<br />

enormen und anhaltenden Veränderungen geführt. Geldpolitik wird bspw. nicht mehr<br />

national in Deutschland, sondern länderübergreifend von der Europäischen Zentralbank<br />

(EZB) gemacht. Wenn die EZB ihre Leitzinsen neu festsetzt, dann panzt sich<br />

dieser Impuls nicht mehr quasi automatisch bis zu den Kapitalmärkten fort, sondern<br />

deren Reaktion ist komplexer geworden. Ein Element dieser Komplexität ergibt sich<br />

durch die internationale Oenheit heutiger Volkswirtschaften, so daÿ immer auch<br />

Wechselwirkungen zu anderen Währungsräumen, insbesondere zum US-Dollar zu<br />

beachten sind. Dies bedeutet, daÿ die internationale Finanz- und Währungsordnung,<br />

und damit generell die Frage optimaler Regulierung von internationalen Finanzmärkten,<br />

bedeutsamer geworden ist. In jedem Fall kann die Zinsbildung nicht unabhängig<br />

von der Wechselkursbildung analysiert werden. Beide, Zins- und Wechselkursänderungen,<br />

sind wichtige Gröÿen sowohl für realwirtschaftliche als auch mögliche inationäre<br />

Entwicklungen.<br />

Organisation der Lehrveranstaltungen: Die Veranstaltungen des Wahlpichtfachs spiegeln<br />

die exemplarisch angesprochenen Themenstellungen ausführlich wider. Je nach<br />

Interessenlage können aus dem modularen Angebot verschiedene Studienprole entwickelt<br />

werden. Im Kernbereich des Fachs bieten wir einen Überblick zu nationalen<br />

und internationalen Fragen (Allround-Prol). Die Veranstaltungen des Vertiefungsbereichs<br />

dienen zwei Zielen. Entweder ergänzt ihr Besuch den Kernbereich<br />

oder sie werden genutzt, um ein akzentuiertes Studienprol zu verfolgen. So kann<br />

man entweder Themen der Geldpolitik intensivieren, Fragestellungen internationaler<br />

Finanzmärkte bearbeiten oder auch eher methodisch orientiert mit Interesse<br />

an angewandter Empirie studieren. Eine detaillierte Übersicht über die einzelnen<br />

Lehrveranstaltungen verbunden mit grundlegenden Literaturempfehlungen ist auf<br />

unserer Homepage erhältlich.<br />

Bezug zu anderen Fächern: Eine Verbindung besteht insbesondere zum Wahlpichtfach<br />

Banken und Finanzierung. Darüber hinaus lassen sich alle anderen volkswirtschaftlichen<br />

Fächer sowie aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich insbesondere das<br />

Fach Versicherungsbetriebslehre gut in Verbindung mit dem Wahlpichtfach Geld<br />

und Internationale Finanzwirtschaft studieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!