30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

208 Diplom - Hauptstudium<br />

Konstruieren und Modellieren von Bauteilen und Baugruppen mit CAD Nutzung<br />

und Einsatz von Informationstechnik für Simultaneous Engineering Arbeitspläne<br />

erstellen Kalkulation von Bauteilen und Fertigungsschritten Entwicklung und<br />

Planung von Fertigungseinrichtungen Investitionsrechnung Planung und Durchführung<br />

von Audits Präsentieren von Ergebnissen Für die gesamte Arbeit soll<br />

moderne Informationstechnik, wie 3D-CAD, Inter- und Intranet, genutzt werden.<br />

Literatur: Gausemeier, J. et al. (2000) Kooperatives Produktengineering, Paderborn.<br />

Horváth, P. und G. Fleig (1998) Integrationsmanagement für neue Produkte, Stuttgart.<br />

Scheer, A.-W. (1990) CIM - Der computergesteuerte Industriebetrieb, 4. Auflage<br />

Berlin u.a.. Siegwart, H. und F. Raas (1991) CIM-orientiertes Rechnungswesen,<br />

Düsseldorf u.a.. Steen, R. (1992) Kostenrechnung und CIM, in: Männel, W. Handbuch<br />

Kostenrechnung, Wiesbaden, S. 1215-1223. Stieve, P. (1997) Integration von<br />

Erlösinformationen in computergestützte Konstruktionen industrieller Erzeugnisse<br />

bei der Nutzung von CIM- Technologien, Hamburg.<br />

Bemerkungen: Das Projekt läuft jeweils über ein Jahr beginnend im <strong>Sommersemester</strong>.<br />

Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsingenieure können sich KPE als Fakultatives<br />

Modul im Vertiefungsfach Produktionswirtschaft anrechnen lassen. Die<br />

Prüfungsleistung in Form einer Hausarbeit erfolgt dazu jeweils im Wintersemester.<br />

Das Zertikat KPE wird vergeben, wenn im Projektteam engagiert mitgearbeitet<br />

sowie an allen Seminaren erfolgreich teilgenommen wurde. Die Veranstaltung richtet<br />

sich an Studierende im Bachelor-, Haupt- bzw. Masterstudium.<br />

Weiterführende Informationen sowie einen Überblick über die Termine und den Ablauf<br />

des aktuellen KPE-Projekts erhalten Sie bei den entsprechenden Instituten sowie<br />

auf der KPE-Homepage.<br />

Airline- und Airport-Management (71152 / 71252 / 171152 / 171252)<br />

Mo. 14:1515:45 in II-013<br />

Hille<br />

Inhalt: Im heutigen deregulierten Wettbewerbsumfeld arbeiten die führenden Luftfahrtunternehmen<br />

mit modernsten betriebswirtschaftlichen Methoden. Neben einem<br />

fokussierten Einblick in Teilgebiete der Luftfahrt werden Gestaltungsmöglichkeiten<br />

des Airline- und Airport-Managements aufgezeigt.<br />

Literatur: In der Veranstaltung wird ein Skript mit Literaturhinweisen verteilt.<br />

Bemerkungen: Für das Verständnis der Veranstaltung sind nicht zwingend spezielle<br />

andere Veranstaltungen Voraussetzung. Solide betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

werden jedoch erwartet; erste juristische und/oder technische Kenntnisse sind hilfreich.<br />

In der ersten Vorlesungswoche (KW 14) entfällt die Veranstaltung wegen der<br />

Vorstellung der Vertiefungsfächer.<br />

Operations Research (71154 / 70141 / 70220 / 171154 / 171454)<br />

Fr. 14:1515:45 in II-013<br />

Helber<br />

Inhalt: Das Ziel der Veranstaltung ist es, grundlegende Optimierungsverfahren kennenzulernen,<br />

die zur Lösung von Optimierungsproblemen in der Produktionswirt-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!