30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Statistik 215<br />

Statistik<br />

Prof. Dr. Philipp S i b b e r t s e n <br />

Zielsetzung: Wozu braucht eine Ökonomin oder ein Ökonom überhaupt Statistik?<br />

Statistische Methoden helfen den Ökonomen in verschiedensten Arbeitsfeldern, etwa<br />

in der Markt- und Konjunkturforschung, im Versicherungswesen, in der betrieblichen<br />

Qualitätskontrolle und ganz allgemein bei jeder Interpretation und Verarbeitung von<br />

Daten. Wenn Sie sich dabei nicht auf die Ergebnisse anderer verlassen, sondern selbst<br />

die Daten analysieren wollen, reichen die Kenntnisse aus dem Statistik Grundstudium<br />

oft nicht aus. Im Wahlpichtfach Statistik lernen Sie daher auch komplexere<br />

Analyseverfahren kennen. Auch wenn Sie danach noch nicht für alle Anwendungen<br />

Experte sind, sollten Sie damit in der Lage sein, Ihr methodisches Rüstzeug im Bedarfsfall<br />

selbstständig weiter auszubauen.<br />

Inhalte: Folgende Veranstaltungen werden angeboten: 1. Statistische Methoden - 2.<br />

Varianz- und Regressionsanalyse - 3. Zeitreihenanalyse - 4. Statistische Analyse der<br />

Finanzmärkte - 5. Stichprobenverfahren - 6. Multivariate Verfahren - 7. Statistische<br />

Methoden zur Bewertung von Optionen - 8. Statistische Qualitätskontrolle - 9.<br />

Nichtparametrische Verfahren - 10. Entscheidungstheoretische Methoden - 11. Angewandte<br />

Statistik mit S-Plus. Auÿerdem ndet mindestens jährlich ein Seminar zu<br />

wechselnden Themen statt.<br />

Organisation der Lehrveranstaltungen: Prinzipiell kann jede Veranstaltung unabhängig<br />

von den anderen besucht werden, d.h. in beliebiger Reihenfolge, und für das<br />

Wahlpichtfach Statistik ausgewählt werden. Empfohlen wird aber der Besuch der<br />

Veranstaltung Statistische Methoden zu Beginn des Hauptstudiums und die Veranstaltungen<br />

Zeitreihenanalyse und Statistische Analyse der Finanzmärkte in dieser<br />

Reihenfolge. Die Veranstaltung Statistische Methoden wird jährlich, die übrigen Veranstaltungen<br />

werden regelmäÿig angeboten. Das Spektrum der Diplomarbeitsthemen<br />

reicht von überwiegend methodischen Arbeiten (Methodendarstellung, Methodenvergleich,<br />

Methodenentwicklung) bis zu eigenen empirischen Arbeiten (Datenerhebung<br />

und -auswertung) mit inhaltlichen Bezügen zu nahezu allen anderen Wahlpichtfächern,<br />

sowohl volkswirtschaftlichen wie auch betriebswirtschaftlichen. Die Themen<br />

werden nach Absprache mit den Kandidaten vereinbart. Wartezeiten oder Beschränkungen,<br />

die über die der Diplomprüfungsordnung hinausgehen, gibt es zur Zeit nicht.<br />

Bezug zu anderen Fächern: Viele Veranstaltungen des Wahlpichtfaches Statistik<br />

stehen in enger Beziehung zu anderen Wahlpichtfächern und können mit diesen gut<br />

kombiniert werden, z.B. Qualitätskontrolle mit Produktion, Stichprobenverfahren<br />

und Multivariate Verfahren mit Marketing, Zeitreihenanalyse mit nahezu sämtlichen<br />

VWL-Wahlpichtfächern. Generell enge Beziehungen bestehen mit dem Wahlpichtfach<br />

Ökonometrie. So wird die Vorlesung Statistische Methoden für das Wahlpichtfach<br />

Ökonometrie und die Vorlesung Statistische Analyse der Finanzmärkte für das<br />

Wahlpichtfach Geld und Internationale Finanzwirtschaft anerkannt.<br />

Multivariate Verfahren (72405 / 172405)<br />

Do. 16:1517:45 in I-063<br />

Niermann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!