30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftsgeographie 123<br />

Wege Theorien zu gewinnen und kann andererseits als wesentliche Grundlage für<br />

raumwirtschaftspolitische Entscheidungen dienen. Die empirische Raumwirtschaftsforschung<br />

ist anwendungsorientiert und bedient sich quantitativer Methoden der Regionalforschung<br />

(Datenerhebung und -analyse), deren Grundlagen in den Lehrveranstaltungen<br />

vermittelt werden. Insbesondere im wirtschaftsgeographischen Studienprojekt<br />

sollen die Studierenden Primärdaten zunächst selbst erheben (z. B. durch<br />

Befragungen) und anschlieÿend mit Hilfe geeigneter Software an institutseigenen PCs<br />

auswerten. Exkursionen in das In- (z. B. München, Ruhrgebiet, Berlin) und Ausland<br />

(z. B. China, USA, Singapur/Malaysia, Thailand) ergänzen das auf praxisrelevante<br />

Inhalte ausgerichtete Lehrangebot.<br />

Inhalte: In der Vorlesung Wirtschaftsgeographie I werden den Studierenden die Grundlagen<br />

der Wirtschaftsgeographie mit ihren Teilbereichen der Theorie, Empirie und<br />

Politik interdependenter Raumsysteme vermittelt. Die Inhalte der Veranstaltung<br />

werden in einer begleitenden Übung vertieft, deren Besuch dringend empfohlen wird.<br />

In der Vorlesung Wirtschaftsgeographie II werden die Grundlagen anhand wechselnder<br />

Räume (z.B. EU, USA, Japan, China) bzw. Themen (z.B. Innovationen,<br />

Migration, Entwicklungs- und Schwellenländer, Unternehmensgründungen) vertieft.<br />

Das Wirtschaftsgeographische Hauptseminar behandelt ebenfalls ausgewählte Räume<br />

oder Themen, welche sich die Studierenden im Rahmen von Hausarbeit, Vortrag<br />

und Discussant-Beitrag weitgehend selbstständig erarbeiten.<br />

Die Schwerpunktsetzung in der Ausbildung auf die empirische Raumwirtschaftsforschung<br />

kommt im Wirtschaftsgeographischen Studienprojekt zum Ausdruck, in dem<br />

der gesamte Forschungsablauf abgebildet wird: die Studierenden erschlieÿen sich ein<br />

Thema zunächst inhaltlich und entwickeln eine Methodik für eine Primärerhebung,<br />

die im zweiten Teil des Projekts selbst durchgeführt wird. Am Ende des Projekts<br />

stehen die Datenauswertung und Präsentation der Ergebnisse. Beispielthemen für<br />

Studienprojekte sind u.a. Regionalwirtschaftliche Eekte der WM 2006 in Hannover,<br />

Einzelhandel in Hannover, Wirkungen von Infrastrukturinvestitionen in<br />

Niedersachsen, Studienortwahlmotive von Bewerbern an der Leibniz Universität<br />

Hannover.<br />

Das Angebot fakultativer Veranstaltungen wird ergänzt durch Angewandte Seminare<br />

zu aktuellen Forschungsfragen sowie praxisrelevanten Inhalten (z.B. Innovationsforschung<br />

und -politik, Regionalanalysen, Regionale Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung).<br />

Für eine persönliche Beratung steht Dr. Daniel Schiller per Email an schiller@<br />

wigeo.uni-hannover.de, telefonisch unter 762-3534 oder persönlich nach Vereinbarung<br />

in Raum V 314 (Schneiderberg 50, 3. Etage) zur Verfügung.<br />

Bezug zu anderen Fächern: Das Vertiefungsfach Wirtschaftsgeographie lässt sich<br />

sinnvoll mit allen Fächern kombinieren, in denen verwandte Inhalte aus volks- und<br />

betriebswirtschaftlicher Perspektive behandelt werden. Dazu zählen insbesondere:<br />

ˆ Entwicklungs- und Umweltökonomik<br />

ˆ Geld und internationale Finanzwirtschaft<br />

ˆ Marketing<br />

ˆ Ökonometrie und Statistik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!