30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öentliche Finanzen 81<br />

schen Markt und Staat nicht nur ein theoretisches Problem, sondern auch für die<br />

Gesellschaft bedeutsam ist.<br />

Zielsetzung: Dieses Fach soll zu einem tieferen Verständnis der Staatstätigkeit beitragen.<br />

Im Mittelpunkt des Fachs, das traditionell als Finanzwissenschaft bezeichnet<br />

wird, stehen die Steuern.<br />

Inhalte: Der Gesamtbereich der öentlichen Finanzen besteht aus funktionellen und<br />

institutionellen Teilbereichen, die im Zuge der wissenschaftlichen Arbeitsteilung meist<br />

auch getrennt behandelt werden. Dies spiegelt sich in den vorgesehenen Wahlmodulen<br />

wider:<br />

ˆ Internationale Besteuerung<br />

ˆ Ökonomie des Gesundheitswesens I<br />

ˆ Ökonomie des Gesundheitswesens II<br />

ˆ Kommunale Finanzen<br />

ˆ Marktwirtschaftliche Lösungen für staatliche Aufgaben<br />

ˆ Empirische Finanzwissenschaft<br />

ˆ Deutsche Finanzgeschichte des 20. Jahrhunderts.<br />

Ein Zeitplan steht im Internet.<br />

Im Rahmen der Pichtmodule Steuerlehre I und Steuerlehre II wird die Besteuerung<br />

aufgrund ihres hohen Stellenwerts besonders gründlich behandelt. Die Besteuerung<br />

ist ein besonders schwieriger Teil der Staatstätigkeit: Sie wirkt freiheitsbeschränkend,<br />

da sie individuelle Eigentumsrechte in Frage stellt, ezienzmindernd, da sie Verzerrungen<br />

auslöst, und ungerecht, soweit sie nicht gleichmäÿig alle Bürger trit. Zugleich<br />

ist sie jedoch notwendig, um die Staatstätigkeit zu nanzieren. Eine wichtige Rolle<br />

spielt deshalb die Frage, wie die negativen Auswirkungen der Besteuerung minimiert,<br />

die Besteuerung mithin optimiert werden könnte. Hierbei ist die zunehmende Internationalisierung<br />

der Märkte als wichtige Rahmenbedingung zu beachten.<br />

Bezug zu anderen Fächern: Enge Verbindungen bestehen insbesondere zum Vertiefungsfach<br />

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Im Hinblick auf die Themengebiete<br />

der Gesundheitsökonomie besteht eine Nähe zum Vertiefungsfach Versicherungsbetriebslehre.<br />

Alle anderen volkswirtschaftlichen Vertiefungsfächer lassen sich gut<br />

in Verbindung mit dem Fach Öentliche Finanzen studieren. Die enge Verbindung<br />

zwischen Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen einerseits und der öentlichen<br />

Verwaltung andererseits legt auch eine Kombination mit dem Vertiefungsfach<br />

Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung nahe.<br />

Basisliteratur: Blankart, C. B. (2008) Öentliche Finanzen in der Demokratie, 7.<br />

Auage München usw. Homburg, St. (<strong>2010</strong>) Allgemeine Steuerlehre, 6. Auage München.<br />

Steuerlehre I (171801 / 70351 / 71851)<br />

Do. 16:1517:45 in I-301<br />

Homburg<br />

Inhalt: Einführung in die nanzwissenschaftliche Steuerlehre Das deutsche Steuersystem<br />

im Überblick Geschichte der Besteuerung Steuertechnik Steuerüberwälzung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!