30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wahlpichtfächer Gruppe A 155<br />

Wahlpichtfächer Gruppe A<br />

Arbeitsökonomik<br />

Prof. Dr. Patrick A. P u h a n i <br />

Each of us has to make a living. We have to decide how much time to spend on<br />

education, how hard and long to work in our jobs, how to split our time between<br />

private and professional life, whether we aim to get married and have children. As<br />

citizens and workers, we also establish views on immigration, tax-nanced labour<br />

market policies, crime and potential discrimination of women or minority groups. As<br />

students who will soon be on the job market, you may also wonder what you can<br />

expect from a rm in your career and what the rm will expect from you. All these<br />

issues are within the academic eld of labour economics. Personnel economics deals<br />

with the employer-employee relationship and may be viewed as a subeld of labour<br />

economics or a eld of its own (the latter mainly for historical reasons, as human<br />

resources management or personnel economics originated in business administration<br />

rather than economics departments).<br />

Labour economics has become a eld much wider than pure analysis of wages and<br />

unemployment. Indeed, the eld reaches out to all topics related to the economic<br />

productivity of persons, which includes formation of families, educational outcomes<br />

and technological developments.<br />

In order to gain an understanding of these issues, both knowledge of microeconomic<br />

theory and econometric methods is necessary. Labour economics is one of the most<br />

empirical elds in economics and many innovations in econometrics have been driven<br />

by attempts to answer labour-related questions.<br />

Zielsetzung: Ziel des Wahlpichtfaches Arbeitsökonomik ist die Vermittlung von<br />

Kenntnissen über gesamtwirtschaftliche und innerbetriebliche Arbeitsmarktprobleme.<br />

Dazu gehören auch für den Arbeitsmarkt relevante Themen wie Bildung, Familie<br />

und Erwerbstätigkeit oder Zuwanderung. Einen wichtigen Bestandteil der modernen<br />

Arbeitsökonomik stellt die empirische Analyse des Arbeitsmarktes dar, z.B.<br />

durch die Bestimmung von Lohnstrukturen nach Qualikationsgruppen, der Evaluation<br />

arbeitsmarktpolitischer Maÿnahmen oder der Schätzung von Anreizeekten<br />

verschiedener Kompensationspolitiken von Unternehmen. Theoretische Modelle zur<br />

Erklärung des Arbeitsmarktgeschehens bilden entweder die Grundlage empirischer<br />

Analysen oder entstehen aufgrund empirischer Erkenntnisse.<br />

Inhalte: Einen ersten zentralen Problembereich der Arbeitsmarktforschung stellen<br />

Löhne und Beschäftigung dar. Von den zahlreichen Preisen in einer Volkswirtschaft<br />

ist der Lohnsatz als Preis der Arbeit einer der wichtigsten: Er ist eine entscheidende<br />

Determinante des Beschäftigungsniveaus und der Höhe der Arbeitslosigkeit, er<br />

beeinusst die personelle Verteilung der Arbeitseinkommen, und er prägt die Entscheidungen<br />

der Menschen, ob sie, wie lange sie und mit welcher Intensität sie<br />

arbeiten möchten. Kontrovers diskutiert wird, wie bedeutsam Marktkräfte und institutionelle<br />

Einüsse für die Abläufe auf Arbeitsmärkten und die Bestimmung von<br />

Löhnen, Bildungs- und Erwerbsverhalten und Arbeitslosigkeit sind. Auf vollkommenen<br />

Märkten würde sich ein Lohnsatz einspielen, bei dem das Arbeitsangebot der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!